Open Air Kino Kemptthal 12-17. Aug. 2025 Programm und Tickets – Gutscheincode: RADICAL10
Neptun Fenster ist vom 1. September, 12.00 Uhr bis zum 29. September 2025, 24.00 Uhr geöffnet, Informationen zum Projekt Neptun

Interferenzen

Gegenüberstellung der meistgesprochenen Fremdsprachen im deutschsprachigen Raum mit dem Hochdeutschen

Reiter

Funktionen

Quellenverzeichnis

  • Alanović, M., Đurović, A., Engel, U. & Srdić, S. (2014). Deutsch-serbische kontrastive GrammatikTeil I Der Satz. München: Otto Sagner.
  • Alanović, M., Đurović, A., Engel, U. & Srdić, S. (2014). Deutsch-serbische kontrastive GrammatikTeil II Das Nomen und der Nominale Bereich. München: Otto Sagner.
  • Alanović, M., Đurović, A., Engel, U. & Srdić, S. (2014). Deutsch-serbische kontrastive GrammatikTeil III Verb und Verbalkomplex. München: Otto Sagner.
  • Amirthalingam, D. (2020). Tamil. In B. Schader (Hrsg)., Deine Sprache - Meine Sprache. Handbuch zu 19 Migrationssprachen und zu Deutsch (S. 132-140). Zürich: Lerhmittelverlag Zürich.
  • Annamalai, E., Steever, S.B. (1998). Modern Tamil. In S.B. Steever, The Dravidian Languages (S. 100-128). London, New York: Routledge.
  • Andrews, E. (2001). Russian. München: LINCOM EUROPA.
  • Azevedo, M. (2005). PortugueseA Linguistic Introduction. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Bader, R. (2013). Englisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - meine Sprache. Handbuch zu 14 Migrationssprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht (2.Auflage) (S. 39-45). Zürich: Zürich Lehrmittelverlag.
  • Bader, R., Capitain, J. (2020). In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - Meine Sprache. Handbuch zu 19 Migrationssprachen und zu Deutsch (S. 47-53). Zürich: Lehrmittelverlag
  • Balasubramanian, T. (1982a). The two r's and the two n's in Tamil. Journal of Phonetics, 10, 89-97.
  • Balasubramanian, T. (1982b). Intervocalic double nasal and lateral consonant articulations in Tamil. Journal of Phonetics, 10, 99-104.
  • Balasubramanian, T., Asher, R. E. (1984). Intervocalic plosives in Tamil. In J.-A. W. Higgs & R. Thelwall (Hrsg.), Topics in Linguistic Phonetics in Honour of E.T. Uldall (S. 49-63). Coleraine: The New University of Ulster.
  • Balcik, I. (2008). PONS Grammatik kurz & bündig ARABISCH. Stuttgart: PONS GmbH.
  • Baur, A. (2002). Schwyzertüütsch„Grüezi mitenand“Praktische Sprachlehre des Schweizerdeutschen für Kurse und den Selbstunterricht (12. Aufl.). Winterthur: Gemsberg Verlag.
  • Becker, A. & Bieswanger, M. (2006). Introduction to English Linguistics. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
  • Benzian, A. (1992). Kontrastive Phonetik. Deutsch/Französisch/Modernes Hocharabisch/Tlemcen-Arabisch (Algerien). Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Berry, D. B. (2000). PONS. Grammatik Englisch kurz & bündig. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
  • Bertinetto, P. M., Loporcaro, M. (2005). The sound pattern of Standard Italian, as compared with the varieties spoken in Florence, Milan and Rome. Journal of the International Phonetic Association, 35(2), 131-151.
  • Bildungsserver Berlin-Brandenburg (2016). Informationen zu den Sprachen Albanisch, Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Kurdisch, Persisch. Zugriff am 07.10.2022 unter https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/themen/sprachbildung/Durchgaengige_Sprachbildung/Tagungen_Sprachbildung/Mehrsprachigkeit_2016/Sprachen_Infoplakate.pdf
  • Bingel, M. (2014). Polnisch Slang. Das andere Polnisch. Bielefeld: Peter Rump GmbH.
  • Brosch, M., Schmidt, J. & Walter, H. (2009). Modernes RussischGrundgrammatik. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
  • Buckley, E. (1994). Tigrinya vowel features and vowel coalescence. Penn Working Papers in Linguistics, 1(1), (1-28).
  • Buckley, E. (1997). Against vowel length in Tigrinya. Studies in African Linguistics, 26(1), (63-102).
  • Bulakh, M. (2019). Tigrinya. In J. Huehnergard & N. Pat-El (Hrsg.), The Semitic Languages (2. Aufl.). London: Routledge.
  • NN. Bundesamt für Statistik. (2016b). Ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Hauptsprache und Sprachregion, 2016. Bern: Bundesamt für Statistik.
  • NN. Bundesamt für Statistik. (2016c). Ständige Wohnbevölkerung zwischen 0 und 15 Jahren im Deutschen Sprachgebiet nach Hauptsprache, 2016. Bern: Bundesamt für Statistik.
  • Busch, A. (2008). Sprachen und Dialekte in Frankreich. München: GRIN Verlag.
  • Çakır, H. (2014). Kurzgrammatik Türkisch. Zum Nachschlagen und Üben. Ismaning: Hueber Verlag.
  • Camaj, M. (1969). Lehrbuch der albanischen Sprache. Wiesbaden: Otto Harrassowitz.
  • Camaj, M. (1984). Albanian Grammar. Wiesbaden: Otto Harrassowitz.
  • Celi-Kresling, V. (2017). KauderwelschSpanisch für LateinamerikaWort für Wort (18. Aufl.). Bielefeld: REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH.
  • Charles, M. (2009). Introducing English Linguistics. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Da Forno, I. & De Manzini-Himmrich, C. (2007). Grosse Lerngrammatik ItalienischRegeln, Anwendungsbeispiele, Tests. Ismaning: Huber Verlag.
  • Da Forno, I. & De Manzini-Himmrich, C. (2010). Grosse Lerngrammatik ItalienischRegeln, Anwendungsbeispiele, Tests. (2. Aufl.). Ismaning: Hueber Verlag.
  • NN. Destatis - Statistisches Bundesamt. (2016). Ausländische Bevölkerung (Fachserie 1 Reihe 2). Zugriff am 31.3.2018 unter https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/AuslaendBevoelkerung.html
  • Dahmen, S. (2022). Britisches Englisch. In Dahmen, S., Hirschfeld, U., Meissner, S. & Reinke, K. (2018). Einführung in das Online-Material. Kontrastive Phonetik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Dahmen, S. (2022). Amerikanisches Englisch. In Dahmen, S., Hirschfeld, U., Meissner, S. & Reinke, K. (2018). Einführung in das Online-Material. Kontrastive Phonetik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Dahmen, S. (2022). Italienisch. In Dahmen, S., Hirschfeld, U., Meissner, S. & Reinke, K. (2018). Einführung in das Online-Material. Kontrastive Phonetik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Dietrich, W. & Noll, V. (2012). Einführung in die spanische SprachwissenschaftEin Lehr- und Arbeitsbuch (6. neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Aufl.). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Dilmaç E. (2012). Türkisch für Dummies. Weinheim: WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA.
  • Eastwood, J. (2006). Oxford Practice Grammar. With Answers. Oxford: Oxford University Press. 
  • Egli-Wildi, R. (2010). Züritüütsch verstaa – Züritüütsch redeEin Lehr- und Übungsbuch (2. verbesserte Aufl.). Stäfa: Verlag Th. Gut.
  • Engel, U. & Mrazović, P. (1986). Kontrastive Grammatik Deutsch-Serbokroatisch. München: Otto Sagner.
  • Esposito, M. A. & Ressler, W. (1997). Langenscheidt Grammatik Italienisch. Berlin: Langenscheidt.
  • Fitzgerald, C. M. (2006). More on Phonological Variation in Tigrinya. In S. Uhlig (Hrsg.), Proceedings of the 15th International Conference of Ethiopian Studies Hamburg 2003 (S. 763-768). Wiesbaden: Harrassowitz. 
  • Fleischer, J., und Schmid, St. (2006). Zurich German. Zürich: Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich. Aufgerufen am 20.12.2022 unter https://www.zora.uzh.ch
  • Forst, G. (2010). PonsGrammatik kurz & bündig. Einfach, verständlich, übersichlich. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH.
  • Gall, J. (2013). Bosnisch/Kroatisch/Serbisch/Montenegrinisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - meine Sprache. Handbuch zu 14 Migrationssprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht (2.Aufl.) (S. 32-38). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
  • Gall, J. (2020). Bosnisch-Kroatisch-Serbisch-Montenegrinisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - Meine Sprache. Handbuch zu 19 Migrationssprachen und zu Deutsch (S. 32-38). Zürich: Lehrmittelverlag
  • Gall, J., Möhl, A., Antic, J. & Odrljin, D. (2021). Interkomprehension BKMS-Russisch. Pressbook Universität Zürich, Zugriff am 15.11.2022 unter https://dlf.uzh.ch/openbooks/interslav/
  • Gallmann, P. & Sitta, H. (2012). Deutsche Grammatik (7. unveränderte Aufl.). Zürich: Zürich Lehrmittelverlag. 
  • Gappisch, K. S. (2013). Türkisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - meine SpracheHandbuch zu 14 Migrationssprachen und zu DeutschFür Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht (2. Aufl.) (S. 117 - 123). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
  • Geckeler, H., Kattenbusch, D. (1987).Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. Tübingen: Max Niemeyer.
  • Glinz, H. (1994). Grammatiken im Vergleich: Deutsch - Französisch - Englisch - Latein. Formen - Bedeutungen - Verstehen. Tübingen: Niemeyer.
  • Glück, H., Rödel, M. (2017). Metzler Lexikon Sprache. Heidelberg: J. B. Metzler.
  • Göksel, A. & Kerlake, C. (2005). Turkish. A Comprehensive Grammar. London: Routledge.
  • Goldenberg, G. (2013). Semitic Languages. Features, Structures, Relations, Processes. Oxford: Oxford University Press.
  • Görrissen, M. (2006). PONS im GriffPraxis-Grammatik SpanischDas grosse Lehr- und übungsbuch. (1. Aufl., 4. Druck). Stuttgart: Klett Sprachen. 
  • Grab-Kempf, E. (1988). Kontrastive Phonetik und Phonologie Deutsch - Spanisch. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Grob, E. M. (2013). Arabisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - meine SpracheHandbuch zu 14 Migrationssprachen und zu DeutschFür Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht (2. Aufl.) (S. 24-31). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
  • Gürsoy, E. (2010). proDaZ - Sprachbeschreibung Türkisch. Universität Duisburg - Essen. Zugriff am 21.04.2018 unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_tuerkisch.pdf.
  • Habte, M. (2020). Tigrinya. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - Meine Sprache. Handbuch zu 19 migrationssprachen und zu Deutsch (S. 150-158). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
  • Halm, W. (2010). Lerngrammatik ItalienischLesen + Hören, Üben, Testen (1. Aufl.). Berlin: Cornelsen.
  • Havkić, A. & Preljević, L.. proDaZ - Sprachbeschreibung Serbisch. Universität Duisburg - Essen. Zugriff am 28.04.2018 unter https://www.uni-due.de/prodaz/einzelsprachen.php.
  • Havkic, A. (2016). proDaZ - Sprachbeschreibung Kroatisch. Universität Duisburg - Essen. Zugriff am 15.11.2022 unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_kroatisch.pdf
  • Havkic, A. & Preljevic, L. (2016). proDaZ - Sprachbeschreibung Serbisch. Universität Duisburg - Essen. Zugriff am 15.11.2022 unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_serbisch.pdf
  • Hetzron, R. (1997). The Semitic Languages. New York. Routledge.
  • Hirschfeld, U., Reinke, K. (2016). Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH.
  • Hirschfeld, U., Reinke, K. (2018). Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag
  • Hirschfeld, U., Reinke, K. (2021). Türkisch. In Dahmen, S., Hirschfeld, U., Meissner, S. & Reinke, K. (2018). Einführung in das Online-Material. Kontrastive Phonetik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag
  • Hirschfeld, U., Seddiki, A. (2003). Arabisch. In U. Hirschfeld, H. P. Kelz & U. Müller (Hrsg.), Phonetic international. Grundwissen von Afrikaans bis Zulu. Kontrastive Studien für Deutsch als Fremdsprache. Waldsteinberg: Heidrun Popp. Verfügbar unter https://research.uni-leipzig.de/agintern/phonetik/phonlehre_700a.htm
  • Hirschfeld, U. (2003). Spanisch. In U. Hirschfeld, H. P. Kelz & U. Müller (Hrsg.), Phonetic international. Grundwissen von Afrikaans bis Zulu. Kontrastive Studien für Deutsch als Fremdsprache. Waldsteinberg: Heidrun Popp. Verfügbar unter https://research.uni-leipzig.de/agintern/phonetik/phonlehre_700a.htm
  • NN. Hochschule für Telekommunikation Leipzig (2018). HfTL German course 8. Zugriff am 13.05.2018 unter http://moodle.hft-leipzig.de/mod/page/view.php?id=1091.
  • Holes, C. (1995). Modern ArabicStructures, Functions and Varieties. New York: Longman Publishing.
  • Huddleston, R. & Pullum, G. (2005). A Student’s Introduction to English Grammar. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Hundertmark-Santos, M. (2014). Portugiesische Grammatik (4. Aufl.). Berlin: De Gruyter.
  • Hutchinson, A. & Lloyd, J. (1996). Portguese. An Essential Grammar. London: Routledge.
  • International Phonetic Association. The International Phonetic Alphabet and the IPA Chart. Zugriff am 21.09.2022 unter https://www.internationalphoneticassociation.org/content/ipa-chart
  • Ionov, A. (2013). Russisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - meine Sprache. Handbuch zu 14 Migrationssprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht (2.Aufl.) (S. 84-92). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
  • Ionov, A. (2020). Russisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine  Sprache - Meine Sprache. Handbuch zu 19 Migrationssprachen und zu Deutsch (S. 109-117). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich
  • Jacobs, J. (2009). Wie sprechen unsere Nachbarn? Eine Gesamtübersicht über die Länder und Sprachen Europas. Aachen: Shaker.
  • Jansky, H. (1986). Lehrbuch der Türkischen Sprache (2. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Harrassowitz. 
  • Jelen, M. (2011). proDaZ - Sprachbeschreibung Polnisch. Universität Duisburg - Essen. Zugriff am 01.04.2018 unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_polnisch.pdf
  • Jelen, M. (2011). proDaZ - Sprachbeschreibung Polnisch. Universität Duisburg - Essen. Zugriff am 19.10.2022 unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_polnisch.pdf
  • Jenkins, J. (2009). World Englishes (2. Aufl.). London: Routledge.
  • Kattenbusch, D. (1999). Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft. Regensburg: Haus des Buches.
  • Keane, E. (2004). Tamil. Journal of the International Phonetic Association, 34(1), 111-116.
  • Keller, L. (2011). PONS. Die grosse Grammatik ENGLISCHDas umfassende Nachschlagewerk. Stuttgart: PONS GmbH.
  • Kessler, C. (2012). Italienisch. In U. Hirschfeld, H. P. Kelz & U. Müller (Hrsg.), Phonetic international. Grundwissen von Afrikaans bis Zulu. Kontrastive Studien für Deutsch als Fremdsprache. Waldsteinberg: Heidrun Popp. Verfügbar unter https://research.uni-leipzig.de/agintern/phonetik/phonlehre_700a.htm
  • Kirschbau, E.-G. (2012). Grammatik der Russischen Sprache (1. Aufl., 4. Druck). Berlin: Cornelsen Verlag.
  • Ködderitzsch, R. (2006). Albanisch. Phonetik International - Kontrastive Studien für Deutsch als Fremdsprache. Nach Ausgabe 2006 von "Phonetik international von Afrikaans bis Zulu" - Heidrun Popp - Verlag. Zugriff am 18.10.2022 unter https://research.uni-leipzig.de/agintern/phonetik/phonlehre_700a.htm
  • Kogan, L. (1997). Word order. In M. Dryer & M. Haspelmath (Hrsg.), The World Atlas of Language Structures Online. Leipzig: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology. Zugriff am 20.02.2020 unter http://wals.info/languoid/lect/wals_code_tig.
  • Kohls, S., Schulz, D. & Steidel, D. (2000). Langenscheidts Standardgrammatik Russisch (7. Aufl.). Berlin: Langenscheidt.
  • Kolly, M.-J. (2020). Phonetik Phonologie Schweizerdeutsch. Unveröffentlichtes Skript, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
  • Kordić, S. (1997). Serbo-Croatian. München, Newcastle: LINCOM EUROPA.
  • Kornfilt, J. (1997). Turkish. London: Routledge.
  • Kracht, A. & Rothweiler, M. (2003). Diagnostische Fragen zur kindlichen Grammatikentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit. In B. Warzecha (Hrsg.). Heterogenität macht Schule. Beiträge aus sonderpädagogischer und interkultureller Perspektive (S. 189-204). Münster: Waxmann.
  • Kunkel-Razum, K. & Münzberg, F. (Hrsg.). (2005). Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch (7. Aufl.). Zürich: Dudenverlag.
  • Kunzmann-Müller, B. (2016). Die kroatische Sprache der GegenwartBeschreibung der Hauptwortarten nach grammatischen Kategorien. Hamburg: Helmut Buske Verlag.
  • Kurtic, E., Aljukic, B. & Rekic-Tufekcic D. (2015). proDaZ - Sprachbeschreibung Bosnisch. Universität Duisburg - Essen. Zugriff am 15.11.2022 unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_bosnisch_neu.pdf
  • Laudut, N. (2006). Grosse Lerngrammatik Französisch. Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests. Ismaning: Huber Verlag. 
  • Lehmann, M. (2010). Kompaktgrammatik ItalienischZum schnellen Nachschlagen. Berlin: Cornelsen.
  • Lehmann, T. (1989). A Grammar of Modern Tamil. India: Pondicherry Institute of Linguistics and Culture. 
  • Leslau, W. (1941). Documents Tigrigna: Grammaire et Textes. Paris: Librairie C. Klincksieck.
  • Leu, H. & Al-Ghafari, I. (2018). KauderwelschPalästinensisch-Syrisch-ArabischWort für Wort (8. Aufl.). Augsburg: Himmer GmbH Druckerei & Verlag.
  • Lubaś, W. & Molas, J. (2002). Polnisch. In G. Krenn & M. Okuka (Hrsg.), Lexikon der Sprachen des Europäischen Ostens (S. 367-389). Klagenfurt: Wieser Verlag.
  • Lewicki, R. (2015). Pons. Grammatik kurz & bündig. Polnisch (4. Aufl.). Stuttgart: PONS GmbH.
  • Mailamani-Meyer, E. (2011). Tamil. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - meine Sprache. Handbuch zu 14 Migrationssprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht (1. Aufl.) (S. 100-105). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich. 
  • Mair, C. (2008). English Linguistics. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
  • Martínez-Calderán, E., Fernández-Planas, A. M., Carrera-Sabaté, J. (2003). Castilian Spanish. Journal of the International Phonetic Association, 33 (2), 255-259.
  • Meisenburg, T., Selig, M. (1998). Phonetik und Phonologie des Französischen. Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig: Ernst Klett.
  • Meissner, S. (2021). Russisch. In S. Dahmen, U. Hirschfeld, S. Meissner & E. Reinke (Hrsg.), Einführung in das Online-Material. Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Erich Schmidt.
  • Mendres, M. (2013). Portugiesisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - meine Sprache. Handbuch zu 14 Migrationssprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht (2.Aufl.) (S. 76-83). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
  • Mendes, M. (2020). Portugiesisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - Meine Sprache. Handbuch zu 19 Migrationssprachen und zu Deutsch (S. 101-108). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich
  • Michel, A. (2016). Einführung in die italienische Sprachwissenschaft (2., aktualisierte Aufl.). Berlin: De Gruyter.
  • Missaglia, F. (1999). Phonetische Aspekte des erwerbs von Deutsch als Fremdsprache durch italienische Muttersprachler. Frankfurt am Main, Hector.
  • Mohamud, A. (2006). PONS lernen & üben ARABISCHDer direkte Weg zur Sprache. Stuttgart: Klett Sprachen.
  • Montero Muñoz, R. (2013). Spanisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - meine Sprache. Handbuch zu 14 Migrationssprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht (2.Aufl.) (S. 93-99). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
  • Montero Munñoz, R. (2020). Spanisch. In B. Schader (Hrsg.), Meine Sprache - Deine Sprache. Handbuch zu 19 Migrationssprachen und zu Deutsch (S. 125-131). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
  • Morciniec, Norbert (1990). Das Lautsystem des Deutschen und des Polnischen. Heidelberg: Julius Groos Verlag.
  • Moriena, C. & Genschow, K. (2004). Grosse Lerngrammatik SpanischRegeln, Anwendungsbeispiele, Tests (1. Aufl.). Ismaning: Huber Verlag. 
  • Moriena, C. & Genschow, K. (2010). Grosse Lerngrammatik SpanischRegeln, Anwendungsbeispiele, Tests (2. Aufl.). Ismaning: Huber Verlag. 
  • Müller, U. (2003). Russisch. In U. Hischfeld, H. P. Kelz & U. Müller (Hrsg.), Phonetik international: Von Afrikaans bis Zulu. Kontrastive Studien Für Deutsch als Fremdsprache. Waldsteinberg: Heidrun Popp. Verfügbar unter https://research.uni-leipzig.de/agintern/phonetik/phonlehre_700a.htm
  • Müller, U. (2006). Polnisch. Phonetik International - Kontrastive Studien für Deutsch als Fremdsprache. Nach Ausgabe 2006 von "Phonetik international von Afrikaans bis Zulu" - Heidrun Popp - Verlag. Zugriff am 18.10.2022 unter https://research.uni-leipzig.de/agintern/phonetik/phonlehre_700a.htm
  • Müller, U., Chudoba, G. (2006). Bosnisch, Kroatisch, Serbisch. Phonetik International - Kontrastive Studien für Deutsch als Fremdsprache. Nach Ausgabe 2006 von "Phonetik international von Afrikaans bis Zulu" - Heidrun Popp - Verlag. Zugriff am 18.10.2022 unter https://research.uni-leipzig.de/agintern/phonetik/phonlehre_700a.htm
  • Newmark, L., Hubbard, Ph. & Prifti, P. (1982). Standard Albanian. A Reference Grammar for Students. Stanford: Stanford University Press.
  • Nodari, C. & De Rosa, R. (2013). Italienisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - meine Sprache. Handbuch zu 14 Migrationssprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht (2.Aufl.) (S. 54-60). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
  • NN. Organisation internationale de la francophonie. Zugriff am 02.04.2018 unter https://www.francophonie.org/Welcome-to-the-International.html.
  • Özen, E. (1985). Forum Phoneticum 30. Untersuchungen zu einer kontrastiven Phonetik. Türkisch - Deutsch. Hamburg: Helmut Buske Verlag
  • Paradis, J., Genesee, F., Crago, M. (2014). Dual Language Developement & Disorders (2.Aufl.). London: Paul H. Brookes Publishing Co.
  • Parkinson, St. (2013). Word order. In M. Dryer & M. Haspelmath (Hrsg.), The World Atlas of Language Structures Online. Leipzig: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology. Zugriff am 01.04.2018 unter http://wals.info/languoid/lect/wals_code_por.
  • Peters, P. (2013). The Cambridge Dictionary of English Grammar. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Pfeifer, R. V. (2013). proDaZ - Sprachbeschreibung Portugiesisch. Universität Duisburg - Essen. Zugriff am 28.04.2018 unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_portugiesisch.pdf.
  • Pustka, E. (2011). Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen. Berlin: Erich Schmidt Verlag
  • Rast, Ch. (2013). Französisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - meine Sprache. Handbuch zu 14 Migrationssprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht (2.Aufl) (S. 46-53). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
  • Rast, C., Schöb, R. (2020). Französisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - Meine Sprache. Handbuch zu 19 Migrationssprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht (54-61). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
  • Reese, J. (2007). Swiss GermanThe Modern Alemannic Vernacular in and around Zurich. München: LINCOM Europa.
  • Reimann, D. (2017). proDaZ – Sprachbeschreibung Italienisch. Zugriff am 10.04.2018 unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_italienisch.pdf.
  • Reinke, K. (2006). Britisches Englisch. Phonetik International - Kontrastive Studien für Deutsch als Fremdsprache. Nach Ausgabe 2006 von "Phonetik international von Afrikaans bis Zulu" - Heidrun Popp - Verlag. Zugriff am 18.10.2022 unter https://research.uni-leipzig.de/agintern/phonetik/phonlehre_700a.htm
  • Reinke, K. (2006). Portugiesisch. Phonetik International - Kontrastive Studien für Deutsch als Fremdsprache. Nach Ausgabe 2006 von "Phonetik international von Afrikaans bis Zulu" - Heidrun Popp - Verlag. Zugriff am 18.10.2022 unter https://research.uni-leipzig.de/agintern/phonetik/phonlehre_700a.htm
  • Reumuth, W. & Winkelmann, O. (2001). Praktische Grammatik der italienischen Sprache (6. neu bearbeitete Aufl.). Wilhelmsfeld: Egert.
  • Reuter, S. (2006). Amerikanisches Englisch. Phonetik International - Kontrastive Studien für Deutsch als Fremdsprache. Nach Ausgabe 2006 von "Phonetik international von Afrikaans bis Zulu" - Heidrun Popp - Verlag. Zugriff am 18.10.2022 unter https://research.uni-leipzig.de/agintern/phonetik/phonlehre_700a.htm
  • Röder, P. (1996). Französische Phonetik und Phonologie: ein Grundkurs. Erlangen, Jena: Palm und Enke.
  • Rolffs, S. (2006). Türkisch. Phonetik International - Kontrastive Studien für Deutsch als Fremdsprache. Nach Ausgabe 2006 von "Phonetik international von Afrikaans bis Zulu" - Heidrun Popp - Verlag. Zugriff am 18.10.2022 unter https://research.uni-leipzig.de/agintern/phonetik/phonlehre_700a.htm
  • Roos, K. (2016). En contrastieve analyse van de fonologie van Tigrinya en het Nederlands. Unveröffentlichte Masterarbeit, Universität Utrecht, Geisteswissenschaftliche Fakultät.
  • Rostock, H. (2007). Lehrbuch der portugiesischen Sprache (5. vollständig überarbeitete Aufl.). Hamburg: Buske Verlag. 
  • Rowlett, P. (2007). The syntax of French. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Salgo, A. (2021). Europäisches Portugiesisch. Kontrastive Phonetik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. (Ergänzungsmaterial zu Dahmen, S., Hirschfeld, U., Meissner, S. & Reinke, K. (2018). Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.). Berlin: Erich Schmidt Verlag
  • Schader, B. (2006). Albanischsprachige Kinder und Jugendliche in der Schweiz. Zürich: Verlag Pestalozzianum an der Pädagogischen Hochschule
  • Schader, B. (2020). Deine Sprache - Meine Sprache. Handbuch zu 19 Migrationssprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich
  • Schader, B. (2020). Albanisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - Meine Sprache. Handbuch zu 19 Migrationssprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich
  • Schlatter Gappisch, K. (2020). Türkisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - Meine Sprache. Handbuch zu 19 Migrationssprachen und zu Deutsch. Zürich: Lehrmittelverlag ZürichSchmid, St. (2004). Zur Vokalquantität in der Mundart der Stadt Zürich. Zürich: Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich. Aufgerufen am 20.12.2022 unter https://www.zora.uzh.ch
  • Schmidt, L. (2006). Französisch. In U. Hirschfeld, H. P. Kelz & U. Müller (Hrsg.), Phonetic international. Grundwissen von Afrikaans bis Zulu. Kontrastive Studien für Deutsch als Fremdsprache. Waldsteinberg: Heidrun Popp. Verfügbar unter https://research.uni-leipzig.de/agintern/phonetik/phonlehre_700a.htm
  • Schobinger, V. (2001). Zürichdeutsche Kurzgrammatik. Zürich: Schobinger-Verlag
  • Schobinger, V. (2006). zürichdeutsch kurz und bündig. Zürich: Schobinger-Verlag
  • Simons, G. F. & Fennig, Ch. D. (Hrsg.). (2018). Ethnologue: Languages of the World. 21. Edition. Dallas: SIL International. Zugriff am 12.04.2018 unter https://www.ethnologue.com/language/ara. 
  • Simons, G. F. & Fennig, Ch. D. (Hrsg.). (2018). Ethnologue: Languages of the World (21. Edition). Dallas: SIL International. Zugriff am 01.04.2018 unter https://www.ethnologue.com/language/fra.
  • Simons, G. F. & Fennig, Ch. D. (Hrsg.). (2018). Ethnologue: Languages of the World (21. Edition). Dallas: SIL International. Zugriff am 01.04.2018 unter https://www.ethnologue.com/language/pol.
  • Simons, G. F. & Fennig, Ch. D. (Hrsg.). (2018). Ethnologue: Languages of the World (21. Edition). Dallas: SIL International. Zugriff am 01.04.2018 unter https://www.ethnologue.com/language/por.
  • Simons, G. F. & Fennig, Ch. D. (Hrsg.). (2018). Ethnologue: Languages of the World. (21. Edition). Dallas: SIL International. Zugriff am 01.04.2018 unter https://www.ethnologue.com/language/sqi.
  • Simons, G. F. & Fennig, Ch. D. (Hrsg.). (2018). Ethnologue: Languages of the World (21. Edition). Dallas: SIL International. Zugriff am 27.04.2018 https://www.ethnologue.com/language/tur.
  • Schader, B. (2020). Deine Sprache - Meine Sprache. Handbuch zu 19 Migrationssprachen und zu Deutsch. Zürich: Lehrmittelverlag
  • Schader, B. (2013). Albanisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - meine Sprache. Handbuch zu 14 Migrationssprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht (2.Aufl.) (S. 17-23). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
  • Schader, B. (2013). Deutsch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - meine Sprache. Handbuch zu 14 Migrationssprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht (2.Aufl.) (S. 9-16). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich. 
  • Schiffman, H. (1998). Standardization or restandardization: the case for "Standard" Spoken Tamil. Language in Society, 27, 359-385
  • Schlatter Gappisch, K. (2020). Türkisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - meine Sprache. Handbuch zu 19 Migrationssprachen und zu Deutsch (S. 159-166). Zürich: Lehrmittelverlag
  • Schobinger, V. (2001). Zürichdeutsche Kurzgrammatik (2. Aufl.). Zürich: Schobinger-Verlag.
  • Schobinger, V. (2007). Zürichdeutsche Kurzgrammatik (3. Aufl.). Zürich: Schobinger-Verlag. 
  • Schmidt, M. (2014). Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern. Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Sommer, A. & Schreiber, J. (2007). Einführung in das Tigrina. Grammatik, Lesestück, Vocabular. Wien: Selbstverlag.
  • NN. Statistik Austria. (2001). Bevölkerung 2001 nach Umgangssprache, Staatsangehörigkeit und Geburtsland. Zugriff am 31.3.2018 unter https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung /volkszaehlungen_registerzaehlungen_abgestimmte_erwerbsstatistik/bevoelkerung_nach_demographischen_merkmalen/022896.html
  • Stein, M. (2013). Kauderwelsch plus. Türkisch Wort für Wort. Wörterbuch Türkisch. Bielefeld: REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH.
  • Ternes, E. (2012). Einführung in die Phonologie. Darmstadt: WBG
  • Težak, S. & Babić, S. (2009). Gramatika hrvatskoga jezikaPriručnik za osnovno jezično obrazovanje (17. Aufl.). Zagreb: skolska knjiga.
  • Tworek, Artur (2012). Einführung in die deutsch-polnische vergleichende Phonetik. Dresden: Neisse Verlag.
  • Ullendorff, E. (1955). The Semitic Languages of Ethiopia. London: Taylor's Foreign Press.
  • Valman, G. (2021). Spanisch. In Dahmen, S., Hirschfeld, U., Meissner, S. & Reinke, K. (Hrsg.), Einführung in das Online-Material. Kontrastive Phonetik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Veiga Pfeifer, R. (2013). proDaZ - Sprachbeschreibung Portugiesisch. Universität Duisburg - Essen. Zugriff am 15.11.2022 unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_portugiesisch.pdf
  • Verein Züritüütsch: https://züritüütsch.org/zueritueuetsch/schreibweise aufgerufen am 10.11.2022
  • Versteegh, K. (2006). Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics. Leiden: Brill.
  • Versteegh, K. (1997). The Arabic language. Edinburgh: Edinburgh University Press.
  • Viereck, W., Viereck, K. & Ramisch, H. (2002). dtv-Atlas Englische Sprache. München: Deutscher Taschenbuchverlag.
  • Voigt, R. (2011). Tigrinya. In St. Weninger (Hrsg.), The Semitic Languages. An International Handbook (S. 1153-1169). Berlin: Walter de Gruyter GmbH.
  • Weber, A. (1964). Zürichdeutsche GrammatikEin Wegweiser zur guten Mundart (2. durchgesehene Aufl.). Zürich: Schweizer Spiegel Verlag.
  • Wiede, E. (1981). Phonologie und Artikulationsweise im Russischen und Deutschen. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie.
  • Willi, U. (1996). Die segmentale Dauer als phonetischer Parameter von "fortis" und "lenis" bei Plosiven im Zürichdeutschen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag
  • Wróbel, A. (2016). Verbtabellen Polnisch (4.Aufl.). Stuttgart: PONS GmbH.
  • Youssef-Grob, E. M., (2020) Arabisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - Meine Sprache. Handbuch zu 19 Migrationssprachen und zu Deutsch (S. 24-31) Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
  • Zagona, K. (2003). The syntax of Spanish. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Zybatow, L. (2000). Sprachwandel in der SlaviaDie slavischen Sprachen an der Schwelle zum 21. JahrhundertEin internationales Handbuch. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Zymberi, I. (1991). Colloquial Albanian. London: Routledge.

Zuletzt geändert: 15. Feb 2023, 11:38, [piccirelli-giontsis.nathalia]