Interferenzen
Gegenüberstellung der meistgesprochenen Fremdsprachen im deutschsprachigen Raum mit dem Hochdeutschen
Reiter
Bosnisch-Kroatisch-Serbisch-Montenegrinisch (BKSM)
Seitenübersicht
[Ausblenden]1 Allgemeine Informationen
Die vier Standardsprachen Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und Montenegrinisch (BKSM) sind südslawische Sprachen und gehören zum slawischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie. Die Abkürzung BKSM entspricht allerdings einem politischen Konstrukt, das im Alltag in dieser Form nicht benutzt wird. Die korrekte und allgemein akzeptierte Form ist die Bezeichnung der einzelnen Standardsprachen.
Das BKSM wird weltweit von ca. 22 Mio. Menschen gesprochen, von denen ca. 17. Mio. in den Ländern Bosnien, Kroatien, Serbien und Montenegro und der Rest als Minderheit in anderen Ländern (u.a. Schweiz, Österreich, Deutschland, Kanada) leben.
Die grössten Unterschiede zwischen den Sprachen BKSM bestehen bzgl. des Wortschatzes und in der Aussprache der Vokale, welche entweder ekavisch oder ijekavisch ist, d.h. der Vokal e wird entweder als „e“ oder als „ije“ ausgesprochen (Bsp.: „Milch“ mleko [Serbische Aussprache] vs. mlijeko [Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinische Aussprache]). Zudem bedienen sich die Sprachen BKSM unterschiedlicher Schriftsysteme, nämlich dem lateinischen und dem kyrillischen Alphabet. Während das kyrillische Alphabet nur in Serbien, Montenegro und der Republika Srpska (serbischer Teil Bosniens) benutzt wird, findet das lateinische Alphabet in allen Ländern Anwendung, vor allem aber in Kroatien und Bosnien. Trotz der oben genannten Unterschiede haben die Sprecher des BKSM in der Regel keinerlei Mühe sich gegenseitig zu verständigen.
Das BKSM wird weltweit von ca. 22 Mio. Menschen gesprochen, von denen ca. 17. Mio. in den Ländern Bosnien, Kroatien, Serbien und Montenegro und der Rest als Minderheit in anderen Ländern (u.a. Schweiz, Österreich, Deutschland, Kanada) leben.
Die grössten Unterschiede zwischen den Sprachen BKSM bestehen bzgl. des Wortschatzes und in der Aussprache der Vokale, welche entweder ekavisch oder ijekavisch ist, d.h. der Vokal e wird entweder als „e“ oder als „ije“ ausgesprochen (Bsp.: „Milch“ mleko [Serbische Aussprache] vs. mlijeko [Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinische Aussprache]). Zudem bedienen sich die Sprachen BKSM unterschiedlicher Schriftsysteme, nämlich dem lateinischen und dem kyrillischen Alphabet. Während das kyrillische Alphabet nur in Serbien, Montenegro und der Republika Srpska (serbischer Teil Bosniens) benutzt wird, findet das lateinische Alphabet in allen Ländern Anwendung, vor allem aber in Kroatien und Bosnien. Trotz der oben genannten Unterschiede haben die Sprecher des BKSM in der Regel keinerlei Mühe sich gegenseitig zu verständigen.
2 Phonetik-Phonologie
kontrastiver Überblick
Sprachlaute werden als Phone(Glossar) in [ ]-Klammern (bspw. für das Wort "schön" [ʃø:n]) und als Phoneme(Glossar) in / /-Klammern (bspw. für das "sch" /ʃ/) mit den Zeichen aus dem IPA (International Phonetic Alphabeth) geschrieben. Hörproben zu den einzelnen Sprachlauten nach IPA finden Sie auf der Website der International Phonetic Association unter: IPA Hörproben
Grapheme(Glossar) werden in < >-Klammern geschrieben (bspw. <schön>) und entsprechen dem uns für die deutsche Schriftsprache bekannten Alphabeth. Welches Phon bzw. welche Phonkombination welchem Graphem bzw. welcher Graphemkombination entspricht, können Sie im auf Wikipedia vorhandenen Verzeichnis nachschauen.
Grapheme(Glossar) werden in < >-Klammern geschrieben (bspw. <schön>) und entsprechen dem uns für die deutsche Schriftsprache bekannten Alphabeth. Welches Phon bzw. welche Phonkombination welchem Graphem bzw. welcher Graphemkombination entspricht, können Sie im auf Wikipedia vorhandenen Verzeichnis nachschauen.
= wichtige Hinweise
BOSNISCH-KROATISCH-SERBISCH-MONTENEGRINISCH (BKSM) | DEUTSCH | |||
Silben |
|
| ||
Prosodie |
|
| ||
Vokale |
|
| ||
Konsonanten |
|
| ||
Besonderheiten |
|
|
Lautsystem Vokale
Vokale im BKSM
BKSM | vorn | zentral | hinten | ||
hoch | i | u | |||
halbhoch | |||||
obermittelhoch | |||||
mittel | |||||
untermittelhoch | ɛ | ɔ | |||
halbtief | |||||
tief | a |
Vokale BKSM & Deutsch
konstrastive Darstellung:
BKSM | Überschneidung | Deutsch |
i u ɛ ɔ a | ɪ y ʏ ʊ e ɛ: ø œ o ə a: |
Aussprache deutscher Vokale
[i] | Igel | [y] | hüten | [u] | Schule |
[ɪ] | bitte | [ʏ] | Hütte | [ʊ] | Butter |
[e] | Tee | [ø] | schön | [o] | Ofen |
[ɛ] | Bett | [œ] | Hölle | [ɔ] | Schloss |
[ɛ:] | zählen | ||||
[a:] | Vase | ||||
[a] | Fall | ||||
[ə] | Glocke | ||||
[aɪ] | frei | [ɔɪ] | Eule | [aʊ] | Haus |
farbig hinterlegt = nicht vorkommende Vokal-Phoneme in den BKSM-Sprachen
Hörproben zu den einzelnen Vokalen der International Phonetic Association: IPA Hörproben
Lautsystem Konsonanten
Konsonanten im Bosnisch-Kroatisch-Serbisch-Montenegrinisch (BKSM)
BKSM | bilabial | labiodental | dental | alveolar | postalveolar | retroflex | palatal | velar | uvular | pharyngal | glottal |
plosiv | p b | t d | k g | ||||||||
nasal | m n | ɲ | |||||||||
vibrant | r | ||||||||||
getippt / geschlagen | |||||||||||
frikativ | f v | s z | ʃ ʒ | x | |||||||
lateral-frikativ | |||||||||||
approximant | j | ||||||||||
lateral-approximant | l | ʎ | |||||||||
affrikate | dʑ tɕ tʃ dʒ ts |
allfällige Bildunterschrift (falls nicht, diesen Platzhalter löschen)
Konsonanten BKSM & Deutsch
kontrastive Darstellung:
BKSM | Überschneidung | Deutsch |
ʎ ɲ dʑ tɕ dʒ | p b t d k g m n r f v s z ʃ ʒ l j x tʃ ts | Ɂ ʀ ç ŋ X ʁ h pf |
Konsonanten Aussprache in Deutsch
[p] | Pass | [t] | Tasse | [k] | Kamel |
[b] | Biene | [d] | Dieb | [g] | Gast |
[m] | Mann | [n] | Nase | [ŋ] | Engel |
[f] | Fell | [s] | Wasser | [x] | suchen |
[v] | Wald | [z] | Sonne | [X] | Dach |
[ʃ] | Schal | [ʁ] | Ruhe (regional) | ||
[ç] | stechen | [h] | Hammer | ||
[j] | ja | ||||
[l] | Los | ||||
[r] | raus (Zungenspitzen-R, regional) | [ʀ] | raus (Rachen-R, regional) | ||
[pf] | Apfel | [ts] | Salz | [tʃ] | klatschen |
farbig hinterlegt = nicht vorkommender Konsonant in den BKSM-Sprachen
Hörproben zu den einzelnen Konsonanten der International Phonetic Association: IPA Hörproben
3 Nomen
Genus
Deutsch | BKSM |
Das Deutsche kennt männliche, weibliche und sächliche Nomen. | Wie das Deutsche kennt auch das BKSM männliche, weibliche und sächliche Nomen. |
Zum Teil ist an der Wortform erkennbar, ob das Nomen männlich, weiblich oder sächlich ist. Meist muss aber die Zuordnung auswendig gelernt werden. Bsp.:
| Im Gegensatz zum Deutschen ist im BKSM in der Regel an der Endung erkennbar, ob das Nomen männlich, weiblich oder sächlich ist. Bsp.:
|
Artikel
Deutsch | BKSM |
Das Deutsche kennt den bestimmten ("der", "die" oder "das") und unbestimmten ("ein" oder eine") Artikel. | Im Gegensatz zum Deutschen gibt es im BKSM keine Artikel – weder bestimmte noch unbestimmte. |
Kasus (Fälle)
Deutsch | BKSM |
Das Deutsche besitzt vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Akkusativ und Dativ. | Das BKSM besitzt sieben verschiedene Fälle: Nominativ, Genitiv, Akkusativ, Dativ, Vokativ, Instrumental und Lokativ. Vokativ: Der Vokativ dient im BKSM der Markierung der Anrede. Bsp.:
Instrumental: Der Instrumental markiert das Mittel oder das Werkzeug, mit dem eine Handlung ausgeführt wird. Bsp.:
Lokativ: Der Lokativ dient der Markierung eines Ortes oder der Zeitangabe. Der Lokativ kommt in der Regel mit einer Präposition vor. Bsp.:
|
Die Fälle sind zum Teil endungslos oder werden mit Endungen gebildet. Der Kasus ist nicht nur am Nomen sichtbar, sondern auch an den vorangehenden Artikeln. Bsp.:
| Im BKSM wird der Kasus durch Endungen markiert. Bsp.:
|
Die Wahl des Falls hängt unter anderem vom Verb und der Präposition ab. Bsp.:
| Die Wahl des Falls hängt von denselben Faktoren wie im Deutschen ab. Allerdings ist es möglich, dass dieselbe Präposition oder dasselbe Verb in den beiden Sprachen jeweils einen anderen Fall verlangen. Bsp.:
|
Numerus (Einzahl und Mehrzahl)
Deutsch | BKSM |
Die Nomen im Deutschen stehen entweder im Singular (Einzahl) oder im Plural (Mehrzahl). | Wie im Deutschen stehen die Nomen im BKSM entweder im Singular oder im Plural. |
Die Mehrzahl wird mit Endungen und/oder Umlaut gebildet. Daneben gibt es die endungslose Mehrzahl. Die Bildung folgt keinem strikten System. Bsp.:
| Singular und Plural werden im BKSM durch Endungen markiert. Bsp.:
|
4 Verb
Verbstellung
Deutsch | BKSM | |||||
Das Verb steht im Hauptsatz an zweiter Stelle. Bsp.:
| Wie im Deutschen steht das Verb im Hauptsatz an zweiter Stelle. Bsp.:
| |||||
Das Verb steht im Nebensatz an letzter Stelle. Bsp.:
| Anders als im Deutschen kennt das BKSM die Verbendstellung im Nebensatz nicht. Das Verb steht - wie im Hauptsatz - an zweiter Stelle. Bsp.:
|
Subjekt-Verb-Kongruenz
Deutsch | BKSM |
Die Grundregel lautet: Das finite Verb stimmt mit dem Subjekt in Person und Numerus überein. Das heisst, dass sich die Endung des Verbs verändert, wenn das Subjekt in der ersten, in der zweiten oder in der dritten Person steht. Ebenfalls verändert sich die Endung, wenn das Subjekt in der Einzahl oder in der Mehrzahl steht. Bsp.:
| Wie im Deutschen stimmt das finite Verb in Person und Numerus mit dem Subjekt überein. Bei den zusammengestzten Zeitformen (z.B. im Perfekt) stimmt das finite Verb zusätzlich nach Genus mit dem Subjekt überein. Bsp.: Präsens
Perfekt:
|
Tempus (Zeitformen)
Deutsch | BKSM |
Die am häufigsten gebrauchten Zeitformen des Deutschen sind: Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur. | Das BKSM kennt ebenfalls unter anderem die Zeitformen Präsens, Perfekt und Futur. Im Gegensatz zum Deutschen wird das Präteritum fast nicht mehr gebraucht. Hinzu kommt die im Deutschen unbekannte Zeitform Aorist. Aorist: Der Aorist drückt aus, dass die Handlung in der Vergangenheit abgeschlossen ist. Wie das Präteritum verschwindet auch der Aorist immer mehr aus der Umgangssprache. Einzig im literarischen Kontext findet er noch Verwendung. Bsp.:
|
Perfekt: Das Perfekt wird entweder mit dem Hilfsverb "haben" oder "sein" und dem Partizip Perfekt gebildet. Das Hilfsverb "sein" wird in der Regel bei einem Orts- oder Zustandswechsel verwendet. Bsp.:
| Perfekt: Das Perfekt im BKSM ist die meist verwendete Zeitform der Vergangenheit. Das Perfekt im BKSM ist eine zusammengesetzte Zeitform, die – im Gegensatz zum Deutschen – immer mit dem Hilfsverb „sein“ (Bedeutung: "haben" und "sein") gebildet wird. Bsp.:
|
Futur: Das Futur wird mit dem Hilfsverb “werden” und dem Infinitiv gebildet. Bsp.:
| Futur: Die Bildung des Futurs unterscheidet sich in den Sprachen BKSM leicht voneinander. Kroatisch: Das Futur im Kroatischen wird mit der Kurzform des Hilfsverbs htjeti „wollen“ und dem Infinitiv gebildet. Bsp.:
Serbisch: Im Serbischen mit der Kurzform des Hilfsverbs hteti „wollen“, der Partikel da und dem Verb im Präsens. Bsp.:
|
Verbklammer
Deutsch | BKSM | |||
Charakteristisch für das Deutsche ist die Verbklammer. Betonte Vorsilben von Verben werden abgetrennt und an das Satzende gestellt, wenn das Verb an erster oder zweiter Stelle im Satz steht. Diese Trennung gilt auch für andere verbale Teile (wie Modalverbkonstruktionen oder Perfekt). Die finite Form des Verbs steht im Hauptsatz an zweiter Stelle, der infinite Teil am Ende des Satzes. Bsp.:
| Das BKSM kennt die Verbklammer nicht. Die verbalen Teile bleiben zusammen. Bsp.:
|
5 Satzbau
Hauptsatz
Deutsch | BKSM | ||||||
Die Reihenfolge der Satzglieder im deutschen Hauptsatz ist: Subjekt-Verb-Objekt. | Die Reihenfolge der Satzglieder ist wie im Deutschen: Subjekt-Verb-Objekt. | ||||||
Das Verb steht im Hauptsatz an zweiter Stelle. Bsp.:
| Wie im Deutschen steht das Verb an zweiter Stelle im Satz. Bsp.:
|
Nebensatz
Deutsch | BKSM | |||||
Das Verb steht im Nebensatz an letzter Stelle. Bsp.:
| Anders als das Deutsche kennt das BKSM die Verbendstellung im Nebensatz nicht. Das Verb steht - wie im Hauptsatz - an zweiter Stelle. Bsp.:
|
Fragesatz
Deutsch | BKSM | ||||
Im Deutschen unterscheidet man zwischen Entscheidungs- und Ergänzungsfragen. | Wie im Deutschen unterscheidet man auch im BKSM zwischen Entscheidungs- und Ergänzungsfragen. | ||||
In sog. Entscheidungsfragen, bei denen man mit Ja oder Nein antwortet, steht das finite Verb an erster Stelle und das Subjekt wird nachgestellt (Inversion von Subjekt und Verb). Bsp.:
| In Entscheidungsfragen steht das finite Verb an erster Stelle im Satz, gefolgt von der Partikel li. Bsp.:
| ||||
Ergänzungsfragen verlangen im Deutschen ein Fragewort. Die Reihenfolge der Satzglieder verändert sich, das Verb bleibt an zweiter Stelle und das Subjekt wird dem Verb nachgestellt (Inversion von Subjekt und Verb). Bsp.:
| Ergänzungsfragen verlangen wie im Deutschen ein Fragewort. Die Reihenfolge der Satzglieder verändert sich, das finite Verb bleibt an zweiter Stelle, das Subjekt wird dem finiten Verb nachgestellt (Inversion von Subjekt und Verb). Bsp.:
|
Topikalisierung
Deutsch | BKSM | ||||||||
Topikalisierung bedeutet die Hervorhebung bestimmter Satzglieder durch Voranstellung im Satz. Die Reihenfolge der Satzglieder ändert sich dadurch (Inversion von Subjekt und Verb). Bsp.:
| Topikalisierung ist auch im BKSM möglich. Die Reihenfolge der Satzglieder ändert sich dadurch (Inversion von Subjekt und Verb). Bsp.: Hauptsatz ohne Topikalisierung:
Bsp.: Hauptsatz mit Topikalisierung:
|
6 Schriftsystem
Schriftsystem
Da sich die Sprachen Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und Montenegrinisch zweier verschiedener Schriftsysteme (lateinische und kyrillische Schrift) bedienen, wurden die Beispiele auf dieser Seite mit der lateinischen Schrift ins Deutsche übersetzt. Die Beispiele stammen alle aus Werken, die sich nach den Richtlinien der deutschen Bibliothekstransliteration orientieren, d.h. eine Umschrift verwendet, die diakritische Zeichen (wie š, ž, ć usw.) beinhaltet. Deshalb folgt eine Transkription der Grapheme des BKSM in die Deutsche Sprache.
Übersicht: BKSM Grapheme
Zur Orientierung eine Übersicht der Grapheme, die nicht mit dem Deutschen übereinstimmen.
BKSM Grapheme | Aussprache im Deutschen |
v | w |
đ | dj |
ž | stimmhaftes sch, wie g in Etage |
z | stimmhaftes s, wie in Rose |
ź | zj (stimmhaftes sj) |
s | ss stimmhaftes s, wie in Ross |
ś | sj (stimmloses sj) |
ć | tschj (vgl. tch in Brötchen, tja) |
h | kann als h oder ch ausgesprochen werden |
c | z wie in Zug |
č | tsch |
dž | dsch (d + stimmhaftes sch) |
š | sch (stimmlos) |
Tabelle entnommen aus Ionov, 2013, S. 89-90
Gross- und Kleinschreibung
Das BKSM kennt andere Regeln zur Gross- und Kleinschreibung als das Deutsche. Alle Wörter werden klein geschrieben.
Ausnahmen sind: Eigennamen, Satzanfänge, und Abkürzungen.
Ausnahmen sind: Eigennamen, Satzanfänge, und Abkürzungen.
7 Quellen
Quellen Phonetik-Phonologie
- Bildungsserver Berlin-Brandenburg (2016). Informationen zu den Sprachen Albanisch, Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Kurdisch, Persisch. Zugriff am 07.10.2022 unter https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/themen/sprachbildung/Durchgaengige_Sprachbildung/Tagungen_Sprachbildung/Mehrsprachigkeit_2016/Sprachen_Infoplakate.pdf
- Gall, J. (2020). Bosnisch-Kroatisch-Serbisch-Montenegrinisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - Meine Sprache. Handbuch zu 19 Migrationssprachen und zu Deutsch (S. 32-38). Zürich: Lehrmittelverlag
- Gall, J., Möhl, A., Antic, J. & Odrljin, D. (2021). Interkomprehension BKMS-Russisch. Pressbook Universität Zürich, Zugriff am 15.11.2022 unter https://dlf.uzh.ch/openbooks/interslav/
- Havkic, A. (2016). proDaZ - Sprachbeschreibung Kroatisch. Universität Duisburg - Essen. Zugriff am 15.11.2022 unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_kroatisch.pdf
- Havkic, A. & Preljevic, L. (2016). proDaZ - Sprachbeschreibung Serbisch. Universität Duisburg - Essen. Zugriff am 15.11.2022 unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_serbisch.pdf
- International Phonetic Association. The International Phonetic Alphabet and the IPA Chart. Zugriff am 21.09.2022 unter https://www.internationalphoneticassociation.org/content/ipa-chart
- Kurtic, E., Aljukic, B. & Rekic-Tufekcic D. (2015). proDaZ - Sprachbeschreibung Bosnisch. Universität Duisburg - Essen. Zugriff am 15.11.2022 unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_bosnisch_neu.pdf
- Müller, U., Chudoba, G. (2006). Bosnisch, Kroatisch, Serbisch. Phonetik International - Kontrastive Studien für Deutsch als Fremdsprache. Nach Ausgabe 2006 von "Phonetik international von Afrikaans bis Zulu" - Heidrun Popp - Verlag. Zugriff am 18.10.2022 unter https://research.uni-leipzig.de/agintern/phonetik/phonlehre_700a.htm
Quellen Morphologie-Syntax & allgemeine Informationen
- Alanović, M., Đurović, A., Engel, U. & Srdić, S. (2014). Deutsch-serbische kontrastive Grammatik. Teil I Der Satz. München: Otto Sagner.
- Alanović, M., Đurović, A., Engel, U. & Srdić, S. (2014). Deutsch-serbische kontrastive Grammatik. Teil II Das Nomen und der Nominale Bereich. München: Otto Sagner.
- Alanović, M., Đurović, A., Engel, U. & Srdić, S. (2014). Deutsch-serbische kontrastive Grammatik. Teil III Verb und Verbalkomplex. München: Otto Sagner.
- Engel, U. & Mrazović, P. (1986). Kontrastive Grammatik Deutsch-Serbokroatisch. München: Otto Sagner.
- Gall, J. (2013). Bosnisch/Kroatisch/Serbisch/Montenegrinisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - meine Sprache. Handbuch zu 14 Migrationssprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht (2.Aufl.) (S. 32-38). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
- Gallmann, P. & Sitta, H. (2012). Deutsche Grammatik (7. unveränderte Aufl.). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
- Havkić, A. & Preljević, L. proDaZ - Sprachbeschreibung Serbisch. Universität Duisburg - Essen. Zugriff am 28.04.2018 unter https://www.uni-due.de/prodaz/einzelsprachen.php.
- NN. Hochschule für Telekommunikation Leipzig (2018). HfTL German course 8. Zugriff am 13.05.2018 unter http://moodle.hft-leipzig.de/mod/page/view.php?id=1091.
- Ionov, A. (2013). Russisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - meine Sprache. Handbuch zu 14 Migrationssprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht (2.Aufl.) (S. 84-92). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
- Kordić, S. (1997). Serbo-Croatian. München, Newcastle: LINCOM EUROPA.
- Kunkel-Razum, K. & Münzberg, F. (Hrsg.). (2005). Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch (7. Aufl.). Zürich: Dudenverlag.
- Kunzmann-Müller, B. (2016). Die kroatische Sprache der Gegenwart. Beschreibung der Hauptwortarten nach grammatischen Kategorien. Hamburg: Helmut Buske Verlag.
- Schader, B. (2013). Deutsch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - meine Sprache. Handbuch zu 14 Migrationssprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht (2.Aufl.) (S. 9-16). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
- Težak, S. & Babić, S. (2009). Gramatika hrvatskoga jezika. Priručnik za osnovno jezično obrazovanje (17. Aufl.). Zagreb: skolska knjiga.
- Viereck, W., Viereck, K. & Ramisch, H. (2002). dtv-Atlas Englische Sprache. München: Deutscher Taschenbuchverlag.
- Zybatow, L. (2000). Sprachwandel in der Slavia. Die slavischen Sprachen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Ein internationales Handbuch. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Zuletzt geändert: 8. Feb 2023, 17:33, [piccirelli-giontsis.nathalia]