Studentische Aushilfe im Stundenlohn 10%-20%, im Digital Learning Center

Interferenzen

Gegenüberstellung der meistgesprochenen Fremdsprachen im deutschsprachigen Raum mit dem Hochdeutschen

Reiter

Funktionen

Portugiesisch

1 Allgemeine Informationen

Portugiesisch lässt sich dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie zuordnen, sowie z.B. Spanisch, Italienisch und Französisch. Wie die anderen romanischen Sprachen entstand Portugiesisch aus dem gesprochenen Latein. Die Römer besetzten die iberische Halbinsel zwischen dem 2. und dem 1. Jahrhundert vor Christus. In Folge der Kolonialisierung im 15. und 16. Jahrhundert verbreitete sich das Portugiesische als europäische Sprache auf dem südamerikanischen, afrikanischen und asiatischen Kontinent.
Portugiesisch wird von ca. 220 Millionen Menschen gesprochen. Davon sprechen ca. 14 Millionen Menschen Portugiesisch als ihre Zweitsprache. Sie ist die offizielle Sprache in acht Ländern: Angola, Brasilien, Cape Verde, Guinea-Bissau, Mosambik, Portugal, São Tomé und Prı́ncipe und Osttimor. Zum Teil wird in diesen Ländern Portugiesisch lediglich als Zweitsprache gesprochen. In Portugal sprechen ca. 10,5 Millionen Menschen Portugiesisch. Aufgrund der grossen Sprecheranzahl zählt Portugiesisch neben der englischen, spanischen, französischen und arabischen Sprache zu den fünf Weltsprachen. In der Schweiz leben ca. 217’000 portugiesische Migranten.
Portugiesisch wird grob in die europäische, südamerikanische und afrikanische Varianten unterteilt. Die drei Hauptvarianten lassen sich zudem in weitere Dialekte gruppieren. Die europäische Variante wird zum Beispiel in drei Hauptdialekte eingeteilt. Diese Dialekte unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Phonologie. Die südamerikanische und afrikanische Variante unterscheiden sich von der europäischen Variante vor allem auf der morphosyntaktischen Ebene. So werden zum Beispiel im brasilianischen Portugiesisch die Flexionsparadigmen vereinfacht und vermehrt Subjektpronomen verwendet.

2 Phonetik-Phonologie

Sprachlaute werden als Phone(Glossar) in [ ]-Klammern (bspw. für das Wort "schön" [ʃø:n]) und als Phoneme(Glossar) in / /-Klammern (bspw. für das "sch" /ʃ/) mit den Zeichen aus dem IPA (International Phonetic Alphabeth) geschrieben. Hörproben zu den einzelnen Sprachlauten nach IPA finden Sie auf der Website der International Phonetic Association unter: IPA Hörproben
Grapheme(Glossar) werden in < >-Klammern geschrieben (bspw. <schön>) und entsprechen dem uns für die deutsche Schriftsprache bekannten Alphabeth. Welches Phon bzw. welche Phonkombination welchem Graphem bzw. welcher Graphemkombination entspricht, können Sie im auf Wikipedia vorhandenen Verzeichnis nachschauen.
= wichtige Hinweise
PORTUGIESISCH
DEUTSCH
Silben
  • Silbenkopf(Glossar) bis zu zwei Konsonanten
  • Silbenkoda(Glossar) bis zu zwei Konsonanten
  • einfache Silbenstruktur(Glossar), vorwiegend offene Silben, einfache Konsonantenverbindungen
  • Konsonantenhäufungen eher im Silbenkopf, Silbenkern stets durch einen Vokal besetzt
  • Silbenkopf bis zu drei Konsonanten
  • Silbenkoda bis zu fünf Konsonanten
  • komplexe Silbenstruktur mit offenen und geschlossenen Silben
Prosodie
  • keine feste Akzentposition, dennoch liegt der Akzent immer auf einer der letzten drei Silben, häufig auf der vorletzten
  • Akzentvokale werden mit Akut (‘) oder Zirkumflex (^) gekennzeichnet
  • bis auf wenige Ausnahmen wird immer nur eine Silbe betont, was zu Vokalreduktionen(Glossar) bei den nichtbetonten Silben führt
  • akzentzählender Rhythmus
  • Wortakzent ist distinktiv
  • Akzent meist auf erster Silbe oder Wortstammsilbe
      
      
  •   
      
Vokale
  • 13 Vokal-Phoneme(Glossar), 8 orale und 5 nasale
  • komplexes System an Di- und Triphthongen(Glossar):
    • fallender Diphthong(Glossar): ein Oral- oder Nasalvokal gefolgt von einem Halbvokal
    • steigender Diphthong(Glossar): ein Halbvokal gefolgt von einem Oral- oder Nasalvokal
    • Triphthonge(Glossar): Kombination Halbvokal - Oral-/Nasalvokal-Halbvokal
  • Vokallänge nicht distinktiv(Glossar), Mekmal gespannt vs. ungespannt nimmt bei den E- und O-Lauten distinktive(Glossar) Funktion ein
  • keine Ö- und Ü-Laute
  • beim Aufeinandertreffen zweier Vokale an Wort- und Silbengrenze wird ein Hiatus (=kurze Pause, in der nichts geschieht) eingesetzt, der zum melodischen Klang des Portugiesischen beiträgt
  • die Ö- und Ü-Laute /ø, œ, y, ʏ/ werden häufig mit den Lauten /e, ɛ, o, ɔ, i, ɪ, u, ʊ/ ersetzt
  • 16 Vokal-Phoneme
  • 3 Diphtonge: /aɪ ɔɪ aʊ/
    •   
        
    •   
        
    •   
        
  • Vokallänge distinktiv
      
      
  • Ö- und Ü-Laute
  • beim Aufeinandertreffen zweier Vokale an Wort- und Silbengrenze wird ein fester Vokalneueinsatz mit Hilfe des Glottisschlags(Glossar) /Ɂ/ eingesetzt
      
Konsonanten
  • 19 Konsonanten
  • das Merkmal stimmhaft vs. stimmlos(Glossar) nimmt eine distinktive(Glossar) Funktion ein
  • die Laute /b, d, g/ werden stimmhafter(Glossar) gebildet als im Deutschen
  • die stimmlosen Plosive(Glossar) /p, t, k/ werden nicht aspiriert(Glossar)
  • wort- und silbenfinal kommen keine Plosive(Glossar) vor
  • da stimmlose(Glossar) Plosive(Glossar) nicht aspiriert(Glossar) werden, kann dies zu Verständigungsproblemen führen (bspw. <Paar> vs. <Bar>)
  • kennen die Laute /ç, ŋ, h/ nicht
  • das Graphem(Glossar) <h> wird am Wortanfang und vor Vokalen nicht ausgesprochen (<Hund> wird [ʊnt] realisiert
  • die Laute /f, s/ am Wortende werden gerne durch andere Laute ersetzt wie bspw. dem [ʃ]
  • 21 Konsonanten
  •   
      
  • die stimmlosen Plosive /p, t, k/ werden aspiriert
      
  •   
      
  • typische Auslautverhärtung
  • progressive Assimilation mit Stimmbeteiligung
Besonderheiten
  • kompliziertes Phonem(Glossar)-Graphem(Glossar)-Verhältnis
  • Graphem(Glossar) <v> wird immer als [v] realisiert
Vokale im Portugiesisch
Portugiesisch
vorn
      
zentral
      
hinten
hoch
i   ĩ
u   ũ
halbhoch
obermittelhoch
e   ẽ
o   õ
mittel
untermittelhoch
ɛ
ɔ
halbtief
ɐ   ɐ̃
tief
a
Vokale Portugiesisch & Deutsch
konstrastive Darstellung:
Portugiesisch
Überschneidung
  Deutsch 
ĩ ũ ẽ
õ ɐ̃ ɐ
i u e ɛ
o ɔ a
y ɪ ʏ ʊ ø
ə ɛ: œ a:
Aussprache deutscher Vokale
[i]
Igel
[y]
hüten
[u]
Schule
[ɪ]
bitte
[ʏ]
Hütte
[ʊ]
Butter
[e]
Tee
[ø]
schön
[o]
Ofen
[ɛ]
Bett
[œ]
Hölle
[ɔ]
Schloss
[ɛ:]
zählen
[a:]
Vase
[a]
Fall
[ə]
Glocke
[aɪ]
frei
[ɔɪ]
Eule
[aʊ]
Haus
farbig hinterlegt = nicht vorkommende Vokal-Phoneme im Portugiesischen
Hörproben zu den einzelnen Vokalen der International Phonetic Association: IPA Hörproben
Konsonanten im Portugiesisch
Portugiesisch
bilabial
labiodental
dental
alveolar
postalveolar
retroflex
palatal
velar
uvular
pharyngal
glottal
plosiv
p   b
t   d
k   g
nasal
m
n
ɲ
vibrant
r
ʀ
getippt / geschlagen
frikativ
f   v
s   z
ʃ   ʒ
lateral-frikativ
approximant
lateral-approximant
l
ʎ
affrikate
allfällige Bildunterschrift (falls nicht, diesen Platzhalter löschen)
Konsonanten Portugiesisch & Deutsch
kontrastive Darstellung:
Portugiesisch
Überschneidung
Deutsch
ɲ ʎ
p b t d k g m n r
f v s z ʃ ʒ ʀ l
Ɂ ç ŋ X x j
ʁ h ts tʃ pf
Konsonanten Aussprache in Deutsch
[p]
Pass
[t]
Tasse
[k]
Kamel
[b]
Biene
[d]
Dieb
[g]
Gast
[m]
Mann
[n]
Nase
[ŋ]
Engel
[f]
Fell
[s]
Wasser
[x]
suchen
[v]
Wald
[z]
Sonne
[X]
Dach
[ʃ]
Schal
[ʁ]
Ruhe (regional)
[ç]
stechen
[h]
Hammer
[j]
ja
[l]
Los
[r]
raus
(Zungenspitzen-R,
regional)
[ʀ]
raus
(Rachen-R,
regional)
[pf]
Apfel
[ts]
Salz
[tʃ]
klatschen
farbig hinterlegt = nicht vorkommender Konsonant im Portugiesischen
Hörproben zu den einzelnen Konsonanten der International Phonetic Association: IPA Hörproben

3 Nomen

Deutsch
Portugiesisch
Das Deutsche kennt männliche, weibliche und sächliche Nomen.
Die Nomen im Portugiesischen sind im Gegensatz zum Deutschen nur männlich oder weiblich.
Zum Teil ist an der Wortform erkennbar, ob das Nomen männlich, weiblich oder sächlich ist. Meist muss aber die Zuordnung auswendig gelernt werden.
Bsp.:
  • der Löffel
  • die Gabel
  • das Messer
Männliche Nomen enden vorwiegend auf -o, weibliche Nomen auf -a. Zudem gibt es viele weitere Endungen, die sich im Unterschied zum Deutschen klarer einem der grammatischen Geschlechter zuteilen lassen.
Bsp.:
  • o gato, m. (die Katze)
  • a carta, f. (der Brief)
Deutsch
Portugiesisch
Das Deutsche kennt den bestimmten und unbestimmten Artikel.
Das Portugiesische kennt ebenfalls den bestimmten und unbestimmten Artikel.
Bestimmter und unbestimmter Artikel werden vor das Nomen gesetzt.
Der Artikel wird im Portugiesischen ebenfalls vor das Nomen gesetzt.
Bsp.:
  • o aluno (der Schüler)
  • a aluna (die Schülerin)
Die Artikel haben verschiedene Formen, je nach Genus, Fall und Numerus des Nomens.
Bsp.: 
  • der Vater
  • des Vaters
  • den Vater
  • die Vätern
  • den Vätern
Die Artikel verändern sich im Unterschied zum Deutschen nur bezüglich Genus und Numerus.
Bsp.:
  • a aluna, f. Sg. (die Schülerin)
  • o aluno, m. Sg. (der Schüler)
  • as alunas, f. Pl. (die Schülerinnen)
  • os alunos, m. Pl. (die Schüler)
Bestimmter Artikel:
Der bestimmte Artikel lautet “der”, “die” oder “das”.
Bestimmer Artikel:
Der Artikel der männlichen Nomen lautet: im Singular o, im Plural os.
Der Artikel der weiblichen Nomen lautet: im Singular a, im Plural as.
Bsp.:
  • o aluno (der Schüler)
  • os alunos (die Schüler)
  • a aluna (die Schülerin)
  • as alunas (die Schülerinnen)
Unbestimmter Artikel:
Den unbestimmten Artikel gibt es nur im Singular: “ein” oder “eine”.
Unbestimmter Artikel:
Der Artikel der männlichen Nomen lautet: im Singular um, im Plural uns.
Der Artikel der weiblichen Nomen lautet: im Singular uma, im Plural umas.
Bsp.:
  • um aluno (ein Schüler)
  • uns alunos (Schüler)
  • uma aluna (eine Schülerin)
  • umas alunas (Schülerinnen)
Deutsch
Portugiesisch
Das Deutsche besitzt vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Akkusativ und Dativ.
Das Portugiesische kennt kein entsprechendes Kasussystem. 
Einzig im Pronominalbereich werden der Akkusativ und Dativ realisiert. 
Bsp.:
  • 3. Person Singular: "sie"
    Nominativ: ela
    Akkusativ: a
    Dativ: lhe
Die Fälle sind zum Teil endungslos oder werden mit Endungen gebildet. Der Kasus ist nicht nur am Nomen sichtbar, sondern auch an den vorangehenden Artikeln.
Bsp.:
  • Der Vater geht ins Kino.
  • Der Freund des Vaters geht ins Kino.
  • Dem Vater schenkt das Kind ein Buch.
  • Das Kind sieht den Vater.
Die Beziehungen der Satzglieder werden im Satz anhand von Präpositionen angezeigt.
Bsp.:
  • do “von”: O livro do pai. (wortwörtlich: "Das Buch vom Vater")
  • a  “zu, nach”: Duo o vestido à mãe. (wortwörtlich: "Ich gebe das Kleid zu der Mutter.")
Deutsch 
Portugiesisch
Die Nomen im Deutschen stehen entweder im Singular (Einzahl) oder im Plural (Mehrzahl).
Im Portugiesischen stehen die Nomen ebenfalls in der Einzahl oder in der Mehrzahl.
Die Mehrzahl wird mit Endungen und/oder Umlaut gebildet. Daneben gibt es die endungslose Mehrzahl. Die Bildung folgt keinem strikten System.
Bsp.:
  • der Tag - die Tage
  • der Nagel - die Nägel
  • der Stab - die Stäbe
  • das Muster - die Muster
Die Mehrzahl wird ebenfalls mit Endungen gebildet. Zudem gibt es wie im Deutschen die endungslose Mehrzahl.
Sie wird vor allem mit den Endungen -s, -es (männlich) oder -(a)s (weiblich) gebildet.
Bsp.:
  • a cadeira - as caderias (der Schuhl - die Stühle) 
  • o mar - os mares (das Meer - die Meere)
  • o lápis - os lápis (der Bleistift - die Bleistifte)

4 Verb

Deutsch
Portugiesisch
Das Verb steht im Hauptsatz an zweiter Stelle.
  • Anna legte den Hörer auf.
  • Die Katze gähnte.
Im Portugiesischen steht das Verb grundsätzlich an zweiter Stelle. Allerdings ist die Stellung des Verb freier als im Deutschen. Zudem kann das Subjekt ausgelassen werden, wobei das Verb die erste Stellung im Satz einnimmt.
No verão
Im Sommer
eu
ich
sinto-me
fühle mich
melhor.
besser.
-
Wir
Moramos
leben
aqui.
hier.
Das Verb steht im Nebensatz an letzter Stelle.
Bsp.:
  • Ich bin der Meinung, dass das eine gute Lösung ist.
  • Ich zweifle, ob das eine gute Lösung ist.
Das Portugiesische kennt im Unterschied zum Deutschen die Verbendstellung im Nebensatz nicht.
Não
Nicht
telefonei
ich habe telefoniert
porque
weil
não
nicht
tive
ich hatte
tempo.
Zeit.
Deutsch
Portugiesisch
Die Grundregel lautet: Das finite Verb stimmt mit dem Subjekt in Person und Numerus überein. Das heisst, dass sich die Endung des Verbs verändert, wenn das Subjekt in der ersten, in der zweiten oder in der dritten Person steht. Ebenfalls verändert sich die Endung, wenn das Subjekt in der Einzahl oder in der Mehrzahl steht.
Bsp.:
  • ich lache
  • du lachst
  • er/sie/es lacht
  • wir lachen
  • ihr lacht
  • sie lachen
Genau wie im Deutschen stimmt das Verb bezüglich Person und Numerus mit dem Nomen überein.
Bsp.:
  • eu compro (ich kaufe)
  • tu compras (du kaufst)
  • ele/ela compra (sie kauft)
  • nós compramos (wir kaufen)
  • vós comprais (ihr kauft)
  • elas compram (sie kaufen)
Deutsch
Portugiesisch
Die am häufigsten gebrauchten Zeitformen des Deutschen sind: Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur.
Im Portugiesischen sind diesselben Tempusformen vorhanden. Allerdings gibt es um die Vergangenheit auszudrücken im Unterschied zum Deutschen drei Zeitformen: das Präteritum (in der Literatur "das Imperfekt" genannt), einfaches Perfekt und das zusammengesetzte Perfekt. Zudem gibt es ebenfalls drei verschiedene Arten das Futur zu bilden: eine zusammengesetzte Form mit ir "gehen", eine zusammengesetzte Form mit haver "haben" und die Einwortform Futur I.
Das Präteritum:
Das Präteritum bezeichnet vergangene Handlungen oder Vorgänge in ihrem Verlauf ohne Bezug auf Anfang und Ende der Handlung. Zudem bezeichnet es Handlungen, die in der Vergangenheit wiederholt wurden.
Bsp.:
  • Dantes, levantava-me todos dias às seis horas. (sinngemäss: "Früher stand ich jeden Tag um sechs Uhr auf.")
Das einfache Perfekt:
Es wird bei abgeschlossenen Handlungen oder bei der Aufzählung von Ereignissen verwendet.
Bsp.:
  • Ontem choveu. (sinngemäss: "Gestern hat es geregnet.")
Das zusammengesetzte Perfekt:
Es markiert Handlungen oder Zustände, die in der Vergangenheit begannen und bis in die Gegenwart hinein fortgesetzt werden.
Bsp.:
  • Tem estado muito calor. (sinngemäss: "Es ist sehr heiss gewesen." - und das ist es immer noch)
Das zusammengesetzte Futur mit ir:
Diese Futurform wird häufig im Alltag verwendet. Sie drückt Handlungen in der Zukunft aus.
Bsp.:
  • Amanhã vou telefonar à Isabel. (sinngemäss: "Morgen werde ich Isabel anrufen.")
Das Futur I:
Das Futur I hat neben der temporalen ebenfalls eine modale Funktion. Es drückt unter anderem einen Willen, ein Versprechen oder eine Unsicherheit aus. Es wird in der Alltagssprache selten verwendet.
Bsp.:
  • Será que está a chover? (sinngemäss: "Glaubst du, dass es regnet?")
Das zusammengesetzte Futur mit haver:
Diese Futurform drückt den festen Entschluss des Sprechers, etwas zu tun, oder die feste Annahme, dass etwas geschieht, aus.
Bsp.:
  • Eu hei de comprar. (sinngemäss: "Ich werde einkaufen.")
Perfekt:
Das Perfekt wird entweder mit dem Hilfsverb "haben" oder "sein" und dem Partizip Perfekt gebildet. Das Hilfsverb "sein" wird in der Regel bei einem Orts- oder Zustandswechsel verwendet.
Bsp.:
  • Er ist ins Kino gegangen.
  • Sie hat den Apfel gegessen.
Das zusammengesetzte Perfekt:
Im Unterschied zum Deutschen wird das zusammengesetzte Perfekt nur mit dem Hilfsverb ter “haben” und dem Partizip gebildet.  
Bsp.:
  • Tem estado muito calor. (wortwörtlich: "Es hat gewesen sehr heiss.")
Futur:
Das Futur wird mit dem Hilfsverb “werden”  und dem Infinitiv gebildet.
Bsp.:
  • Sie wird ins Kino gehen.
  • Er wird den Apfel essen.
Das zusammengesetzte Futur mit ir
Diese Futurform wird mit ir “gehen” und dem Infinitiv gebildet.
Bsp.:
  • Amanhã vou telefonar à Isabel. (wortwörtlich: "Morgen (ich) gehe anrufen Isabel.")
Das Futur I:
Diese Futurform wird mit dem Infinitiv und den abgekürzten Formen des Verbs haver "haben" im Präsens gebildet. Diese Formen von haver werden an den Infinitiv angehängt.
Bsp.:
  • Eu comprarei. (sinngemäss: "Ich werde kaufen.")
Das zusammengesetzte Futur mit haver:  
Diese Form wird mit dem Hilfsverb haver "haben" im Präsens und dem Infinitiv, verbunden durch die Präposition de "von", gebildet.
Bsp.:
  • Eu hei de comprar. (wortwörtlich: "Ich habe von kaufen.")
Deutsch
Portugiesisch
Charakteristisch für das Deutsche ist die Verbklammer. Betonte Vorsilben von Verben werden abgetrennt und an das Satzende gestellt, wenn das Verb an erster oder zweiter Stelle im Satz steht. Diese Trennung gilt auch für andere verbale Teile (wie Modalverbkonstruktionen oder Perfekt). Die finite Form des Verbs steht im Hauptsatz an zweiter Stelle, der infinite Teil am Ende des Satzes.
Bsp.:
  • Ich schneide den Stern aus.
  • Ich möchte das Eis essen.
  • Ich bin ins Kino gegangen
Das Portugiesische kennt die Verbklammer nicht. Die verbalen Teile bleiben zusammen. 
Bsp.:
Devias
(Du) solltest
ficar
bleiben
em casa
zu Hause
hoje.
heute.
Tem
(Es) hat
estado
gewesen
muito calor.
sehr heiss.
Der persönliche Infinitiv:
Das Portugiesische kennt neben dem unpersönlichen Infinitiv auch einen persönlichen Infinitiv. Er wird durch Anhängen von Personalendungen an den unpersönlichen Infinitiv gebildet. Der persönliche Infinitiv wird unter anderem gebraucht, wenn das Subjekt des Hauptsatzes und das des Infinitivsatzes verschieden sind. Ebenfalls wird er nach unpersönlichen Ausdrücken, wie “es ist schade” oder “es ist ungerecht”, verwendet.
Bsp.:
  • É pena tu ganhares tão pouco. (“Es ist schade, dass du so wenig verdienst.”)

5 Satzbau

Deutsch 
Portugiesisch
Die Reihenfolge der Satzglieder im deutschen Hauptsatz ist: Subjekt-Verb-Objekt.
Die Reihenfolge der Satzglieder im portugiesischen Hauptsatz ist ebenfalls: Subjekt-Verb-Objekt.
Das Verb steht im Hauptsatz an zweiter Stelle.
Bsp.:
  • Anna legte den Hörer auf.
  • Die Katze gähnte.
Im Portugiesischen steht das Verb grundsätzlich an zweiter Stelle. Allerdings ist die Stellung des Verbs freier als im Deutschen. Zudem kann das Subjekt ausgelassen werden, wobei das Verb die erste Stellung im Satz einnimmt.
Bsp.:
No verão
Im Sommer
eu
ich
sinto-me
fühle mich
melhor.
besser.
-
Wir
Moramos
leben
aqui.
hier.
Deutsch
Portugiesisch
Das Verb steht im Nebensatz an letzter Stelle.
Bsp.:
  • Ich bin der Meinung, dass das eine gute Lösung ist.
  • Ich zweifle, ob das eine gute Lösung ist.
Das Portugiesische kennt im Unterschied zum Deutschen die Verbendstellung im Nebensatz nicht.
Bsp.:
Não
Nicht
telefonei
ich habe telefoniert
porque
weil
não
nicht
tive
ich hatte
tempo.
Zeit.
Deutsch
Portugiesisch
Im Deutschen unterscheidet man zwischen Entscheidungs- und Ergänzungsfragen.
Im Portugiesischen kennt man ebenfalls die Entscheidungs- und die Ergänzungsfrage.
In sog. Entscheidungsfragen, bei denen man mit Ja oder Nein antwortet, steht das finite Verb an erster Stelle im Satz und das Subjekt wird nachgestellt (Inversion von Subjekt und Verb).
Bsp.:
  • Kommst du mit?
Die Wortstellung in Entscheidungsfragen ist der im Hauptsatz gleich. Durch Anhebung der Stimme am Ende des Satzes wird angezeigt, dass es sich um eine Frage handelt.
Bsp.:
Ela
Sie
vem
kommt
hoje
heute
mais cedo?
früher?
Ergänzungsfragen verlangen im Deutschen ein Fragewort. Die Reihenfolge der Satzglieder verändert sich, das Verb bleibt an zweiter Stelle und das Subjekt wird dem Verb nachgestellt (Inversion von Subjekt und Verb).
Bsp.:
  • Wen bringst du mit?
Ergänzungsfragen können im Portugiesischen auf zwei Arten gebildet werden.
Einerseits wie im Deutschen durch das Fragepronomen und Inversion von Subjekt und Verb.
Bsp.:
Para onde
Wohin
foi
ging
ela?
sie?
Andererseit kann der Ausdruck é que dem Fragepronomen nachgestellt werden. Bei dieser Frageform gibt es keine Inversion von Subjekt und Verb. Diese Art der Frage wird in der Umgangssprache häufig verwendet.
Bsp.:
Quando
Wann
é que
-
tu
du
aprenderás
wirst lernen
a falar
zu sprechen
português?
Portugiesisch?
Deutsch
Portugiesisch
Topikalisierung bedeutet die Hervorhebung bestimmter Satzglieder durch Voranstellung im Satz. Die Reihenfolge der Satzglieder ändert sich dadurch. Das Nomen wird dem Verb nachgestellt (Inversion von Subjekt und Verb).
Bsp.:
  • Hauptsatz ohne Topikalisierung:„Sie sah sich erstaunt in der Gegend um.“
  • Hauptsatz mit Topikalisierung:„Erstaunt sah sie sich in der Gegend um.“
Verschiedene Satzglieder können, um sie zu betonen, an den Anfang des Satzes gestellt werden. Dabei bleibt das Subjekt im Unterschied zum Deutschen vor dem Verb stehen.
Bsp.:
No verão
Im Sommer
eu
ich
sinto-me
fühle mich
melhor.
besser.
Wird das direkte Objekt an den Anfang gestellt, muss es als Personalpronomen am Verb wiederholt werden.
Bsp.:
A tua amiga
Deine Freundin
vi-a
(ich) sah-sie
ontem.
gestern.

6 Schriftsystem

Im Portugiesischen wird wie im Deutschen das lateinische Alphabet verwendet. Deshalb werden Beispiele auf dieser Seite mit dem Schriftsystem des Portugiesischen wiedergegeben.
Im Gegensatz zum Deutschen besitzt das Portugiesische die Grapheme ö, ä, ü, den Diphthong äu und die Dehnungsmarkierungen h, ie und ieh nicht. Im Vergleich zum Deutschen besitzt das Portugiesische dafür Akzente und Nasalierungszeichen. Zur Orientierung eine Übersicht der Grapheme, die nicht mit dem Deutschen übereinstimmen.
Portugiesische Grapheme
Aussprache im Deutschen
á und à
offenes a (wie in “Rasen”)
ã
nasaliertes a
c
k (vor a, o, u) oder s (vor e und i)
ç
s (wie im “Masse”)
ch
sch (stimmlos)
é
offenes e (wie in “Ende”)
ê
e (wie in “ewig”)
en/m
nasaliertes e
g
g (vor a, o, u) oder stimmhaftes sch (wie in “Orange”) (vor e und i)
h
wird nicht ausgesprochen
in/m
nasaliertes geschlossenes i
j
stimmhaftes sch (wie in “Orange”)
lh
lj (wie gl in Italienisch “meglio”)
nh
nj (wie gn in Französisch “magnifique”)
o
o oder u
offenes o (wie in “Post”)
ô
geschlossenes o
õ, om/n
nasaliertes geschlossenes o
r
r mit einfachem Zungenschlag
rr
Zäpfchen r (wie in Rasen)
s
je nach Position s (stimmhaft oder stimmlos) oder sch (stimmhaft oder stimmlos)
um/n
nasaliertes u
v
w
w
u (wie der erste Laut in Englsch “wood”)
x
je nach Wort: stimmloses s, stimmloses oder stimmhaftes sch oder ks
y
i
z
je nach Position, stimmhaftes s, stimmloses oder stimmhaftes sch
                                                               Tabelle entnommen aus Mendres, 2013, S. 81
Das Portugiesische kennt andere Regeln zur Gross- und Kleinschreibung als das Deutsche. Alle Wörter werden klein geschrieben.
Ausnahmen sind: Eigen-, Orts und Ländernamen, Satzanfänge, ethnische Begriffe, Monatsnamen, Feiertage, Jahreszeiten, Titel von Büchern, Zeitschriften u.ä. (Anfang des Titels, Nomen und unbestimmte Artikel werden gross geschrieben), Anreden im Brief, Abkürzung und Institutionen. 

7 Quellen

  • Hirschfeld, U., Reinke, K. (2018). Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag
  • International Phonetic Association. The International Phonetic Alphabet and the IPA Chart. Zugriff am 21.09.2022 unter https://www.internationalphoneticassociation.org/content/ipa-chart
  • Mendes, M. (2020). Portugiesisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - Meine Sprache. Handbuch zu 19 Migrationssprachen und zu Deutsch (S.101-108). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich
  • Reinke, K. (2006). Portugiesisch. Phonetik International - Kontrastive Studien für Deutsch als Fremdsprache. Nach Ausgabe 2006 von "Phonetik international von Afrikaans bis Zulu" - Heidrun Popp - Verlag. Zugriff am 18.10.2022 unter https://research.uni-leipzig.de/agintern/phonetik/phonlehre_700a.htm
  • Salgo, A. (2021). Europäisches Portugiesisch. In Dahmen, S., Hirschfeld, U., Meissner, S. & Reinke, K. (2018). Einführung in das Online-Material. Kontrastive Phonetik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag
  • Veiga Pfeifer, R. (2013). proDaZ - Sprachbeschreibung Portugiesisch. Universität Duisburg - Essen. Zugriff am 15.11.2022 unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_portugiesisch.pdf
  • Azevedo, M. (2005). Portuguese. A Linguistic Introduction. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Gallmann, P. & Sitta, H. (2012). Deutsche Grammatik (7. unveränderte Aufl.). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
  • NN. Hochschule für Telekommunikation Leipzig (2018). HfTL German course 8. Zugriff am 13.05.2018 unter http://moodle.hft-leipzig.de/mod/page/view.php?id=1091.
  • Hundertmark-Santos, M. (2014). Portugiesische Grammatik (4. Aufl.). Berlin: De Gruyter.
  • Hutchinson, A. & Lloyd, J. (1996). Portguese. An Essential Grammar. London: Routledge.
  • Kunkel-Razum, K. & Münzberg, F. (Hrsg.). (2005). Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch (7. Aufl.). Zürich: Dudenverlag.
  • Mendres, M. (2013). Portugiesisch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - meine Sprache. Handbuch zu 14 Migrationssprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht (2.Aufl.) (S. 76-83). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
  • Parkinson, St. (2013). Word order. In M. Dryer & M. Haspelmath (Hrsg.), The World Atlas of Language Structures Online. Leipzig: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology. Zugriff am 01.04.2018 unter http://wals.info/languoid/lect/wals_code_por.
  • Pfeifer, R. V. (2013). proDaZ - Sprachbeschreibung Portugiesisch. Universität Duisburg - Essen. Zugriff am 28.04.2018 unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_portugiesisch.pdf.
  • Rostock, H. (2007). Lehrbuch der portugiesischen Sprache (5. vollständig überarbeitete Aufl.). Hamburg: Buske Verlag. 
  • Schader, B. (2013). Deutsch. In B. Schader (Hrsg.), Deine Sprache - meine Sprache. Handbuch zu 14 Migrationssprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht (2.Aufl.) (S. 9-16). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
  • Schmidt, M. (2014). Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern. Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Simons, G. F. & Fennig, Ch. D. (Hrsg.). (2018). Ethnologue: Languages of the World (21. Edition). Dallas: SIL International. Zugriff am 01.04.2018 unter https://www.ethnologue.com/language/por.

Zuletzt geändert: 8. Feb 2023, 17:38, [piccirelli-giontsis.nathalia]