Baustein 4

Bedienungshilfen & E-Accessibility bei PDF und Webseiten

Reiter

Baustein 4 - Bedienungshilfen & E-Accessibility bei PDF und Webseiten; Inhalte, Arbeitsauftrag, Leitfaden 4 PDF, Abschlussübung (Wissens-Check)
Tipp zur Bearbeitung des Bausteins:
Jeder Baustein beinhaltet mehrere Lernelemente, die optimalerweise von oben nach unten bearbeitet werden, da sie aufeinander aufbauen: Man beginnt mit den Inhalten, beschäftigt sich danach mit dem Arbeitsauftrag usw. 
Für die erfolgreiche Bearbeitung des Bausteins muss der Wissenscheck (ganz unten) richtig beantwortet werden. 
Einführung zu Baustein 4
In diesem Kapitel werden Grundlagen zur Barrierefreiheit bei PDF und Webseiten beleuchtet sowie einige Bedienungshilfen gängiger Betriebssysteme vorgestellt. Was genau Bedienungshilfen sind und was dabei zu beachten ist, wird in den Inhalten dieses Bausteins näher beschrieben. 

In diesem letzten Baustein des E-Accessibility-Lernmoduls soll noch ein Blick auf die rechtlichen Grundlagen zur E-Accessibility geworfen werden. In der Schweiz regelt u. a. der Accessibility Standard eCH-0059 die rechtliche Lage zur Barrierefreiheit. Neben der Barrierefreiheit bei Webseiten behandelt dieser Standard in seiner neuesten Version auch die E-Accessibility bei mobilen Apps. Wer die Bausteine 1 bis 3 dieses Lernmoduls bereits durchgearbeitet hat, wird im Standard eCH-0059 auf mehrere bekannte Elemente stossen, die auch im Lernmodul angesprochen wurden (z. B. WCAG, Leichte Sprache usw.). Das Einleitungskapitel des Standards sollte man sich anschauen, den restlichen Teil kann man nach Interessenlage überfliegen.

Darüber hinaus geht dieser Baustein auf E-Accessibility in Bezug auf die Bedarfsgruppe motorisch beeinträchtigter Menschen ein. 
Genauere Informationen zu E-Accessibility für blinde und sehbehinderte Personen finden sich in Baustein 1 (Bedarfsgruppe Sehen), für schwerhörige und gehörlose Menschen in Baustein 2 (Bedarfsgruppe Hören) und für Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Baustein 3 (Bedarfsgruppe Kognition).
Verlinkte Informationen, weiterführende Informationen
In jedem Baustein finden sich mehrere Verlinkungen zu Inhalten im Bereich Weiterführende Informationen und Angebote im Netz. Diese verlinkten Inhalte sind in der Regel obligatorisch, weil sie das Verständnis der Bausteininhalte vertiefen. Ein Teil der "Weiterführenden Informationen und Angebote im Netz" sind mit "optional" gekennzeichnet. Diese Elemente können bei Interesse durchgeschaut werden.
Die Links in "Weiterführende Informationen" sind nach Themen gebündelt, damit man sie bei Bedarf schneller zur Hand hat.

Inhalte

Ordner
Sensibilisierung zur Bedarfsgruppe Motorik, also Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen.
Weblink
Kompakte Informationen und Gestaltungstipps, u. a. zur Erstellung von Webseiten für Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen (auch genutzt in Baustein 3)

Arbeitsauftrag

Sobald Sie die Inhalte aus Baustein 4 durchgearbeitet haben, können Sie die folgenden Arbeitsaufträge angehen.

Um die E-Accessibility für verschiedene Nutzergruppen zu erfüllen, bieten einige Webseiten einen sogenannten Kontrastmodus an. Probieren Sie diesen aus auf der Webseite der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik.

Manche Personen mit einer Körperbehinderung navigieren auf einer Webseite rein per Tastatur, also ohne die Nutzung einer Maus oder eines Joysticks. Rufen Sie die Seite der Post auf und versuchen Sie rein über die Tastaturbedienung (also auch ohne Touchpad / Trackpad) folgende Ziele zu erreichen: 
  • eine Sendungsverfolgungsnummer einzugeben
  • das Porto für ein Päckchen herausbekommen
Sehen Sie sich die Beiträge an, die im Bereich E-Accessibility im Alltag verlinkt und mit "Baustein 4" gekennzeichnet sind.

Diese Arbeitsaufträge dienen als Vertiefung und praktische Beispiele. Sie müssen aber nirgendwo dokumentiert oder abgegeben werden.

Für die Bearbeitung der o. g. Punkte können Sie sich per Klick auf den roten Balken Hinweise zu diesem Arbeitsauftrag anzeigen lassen.
Mac wie auch Windows haben diverse Bedienungshilfen vorinstalliert, die für bestimmte Beeinträchtigungen hilfreich sind. Tipps zum Arbeitsauftrag und wo Sie die verschiedenen Bedienungshilfen in Ihrem Betriebssystem aktivieren, finden Sie oben im Bereich "Inhalte".

Ein paar gute Zusammenstellungen von assistiven Technologien sowie weitere Beispiele zur konkreten Nutzung von assistiven Technologien finden sich im Bereich E-Accessibility im Alltag, gekennzeichnet mit "Baustein 4".
Kurzdefinitionen zu einigen wichtigen assisitiven Technologien gibt es im Wiki "Grundbegriffe E-Accessibilty".

Leitfaden / Anleitungen

Inline Datei
pdf   672.16 KB   Version: 2   23. Nov 2021, 13:54   Anzahl Seiten: 7  
Inline Datei
pdf   347.52 KB   Version: 2   23. Nov 2021, 13:54   Anzahl Seiten: 7  
Wenn alle Fragen beantwortet wurden, kann der Test oben links über den orangen Knopf "Test beenden" abgeschlossen werden.
Screenshot von ILIAS Test. Pfeil zum Knopf "Test beenden" oben links.