Bibliothek: Coffee Lectures: Link>> Recherchieren in Fachdatenbanken:, Wann: Dienstag, 29. April, 12.30-13.00 Uhr

Nutzungsvereinbarung

Bevor Sie zu ILIAS wechseln, akzeptieren Sie die folgenden Nutzungsvereinbarungen.

Stand: April 2025

1 Zweck und Geltungsbereich

Die Nutzungsvereinbarung gilt für folgende Plattformen der HfH, auf welchen die Benutzenden selbständig Inhalte einpflegen können:

(nachfolgend «interaktiven Plattformen»)

2 Zugang

Der Zugang zu den interaktiven Plattformen bedingt einen Benutzeraccount an der HfH oder eine SWITCH edu-ID. Externe Personen können ohne Registrierung teilweise auf öffentliche Ressourcen zugreifen.

3 Voraussetzungen der Nutzung

Die Benutzenden sind dafür verantwortlich, dass in ihrem Bereich die technischen Voraussetzungen für den Zugang zu den interaktiven Plattformen geschaffen und aufrechterhalten werden, insbesondere hinsichtlich Hard- und Software, namentlich Betriebssystemen und Browsersoftware. Die Benutzenden sind verpflichtet, die zur Sicherung ihrer Systeme gebotenen Vorkehrungen zu treffen, insbesondere die gängigen Sicherheitseinstellungen des Browsers zu nutzen und Schutzmechanismen zur Abwehr von Schadsoftware einzusetzen. Beispielsweise müssen Benutzende ein sicheres Passwort verwenden.

4 Pflichten der Benutzenden

4.1 Einhaltung Regelungen Datenschutz und Internetnutzung

Folgende Vorgaben der HfH zum Thema Datenschutz und Internetnutzung gelten im Zusammenhang mit der Nutzung der interaktiven Plattformen und sind entsprechend einzuhalten:

Es dürfen keine besonders schützenswerten Personendaten auf den interaktiven Plattformen bearbeitet (eingegeben, gespeichert etc.) werden. Besonders schützenswerte Personendaten sind Daten, welche zum Beispiel die Gesundheit oder die Intimsphäre der betroffenen Person berühren. Nur mit ausdrücklicher, dokumentierter Einwilligung der betroffenen Person wäre eine entsprechende Bearbeitung zulässig.

Die Studierenden haben die jeweils geltenden Richtlinien Internet- und E-Mailnutzung Studierende einzuhalten.

Für Weiterbildungsteilnehmende sowie externe Benutzende gelten die entsprechenden Pflichten sinngemäss.

Für die Mitarbeitenden sind die jeweils geltenden Richtlinien Umgang mit IT-Ressourcen Mitarbeitende massgebend.

Auf den interaktiven Plattformen vorhandene Personendaten von Benutzenden sowie Personendaten, welche im Rahmen der Forschungs- und Lehrtätigkeit an der HfH verwendet werden, dürfen durch die Benutzenden nicht an Dritte weitergegeben werden.

4.2 Immaterialgüterrechte und Nutzungsumfang

Die auf den interaktiven Plattformen vorhandenen Inhalte (Text, Bilder, Software etc.) können eigentums- und immaterialgüterrechtlich (z. B. mittel Urheber-, Marken- oder Patentrechtsschutz) geschützt sein. Den Benutzenden kommt ein nicht-exklusives, persönliches Nutzungsrecht an den Inhalten zu beruflichen Zwecken sowie zu Zwecken der Aus- und Weiterbildung zu. Jegliche weiterführende Nutzung der Materialien ist nur nach vorgängiger schriftlicher Einwilligung der HfH bzw. der für die Inhalte verantwortlichen Person zulässig.

Die Veröffentlichung und Weitergabe von Inhalten an Dritte während oder nach Beendigung der Zugangsberechtigung sind unzulässig und werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.

Die auf den interaktiven Plattformen zur Verfügung gestellten Open Educational Resources (OER) der HfH unterstehen der Creative Commons(CC)-Lizenz. Innerhalb der OER wird auf Webseiten und Dokumente anderer Organisationen verlinkt (z. Bsp. YouTube-Videos). Diese Inhalte unterstehen nicht der CC-Lizenz; es gelten die Nutzungsbestimmungen der jeweiligen Organisation. Die HfH übernimmt für diese Inhalte keine Verantwortung.

4.3 Verbot unzulässiger Nutzung

Den Benutzenden ist es ausdrücklich untersagt, Inhalte hochzuladen, die gegen die geltende Rechtsordnung verstossen, namentlich weil damit Straftatbestände erfüllt werden oder urheberrechtlich oder anderweitig geschützte Inhalte ohne die nötige Berechtigung eingestellt werden. Wird gegen diese Pflicht verstossen, so behält sich die HfH das Recht vor, den Zugang zu den interaktiven Plattformen für diese Person zu sperren und entsprechende Inhalte unverzüglich zu löschen. Des Weiteren können straf- und zivilrechtliche Massnahmen ergriffen werden.

4.4 Verbot der Weitergabe der Zugangsberechtigung

Den Benutzenden ist es ausdrücklich untersagt, Dritten die Benutzung der interaktiven Plattformen (z.B. durch die Weitergabe des persönlichen Passworts) zu ermöglichen und/oder Dritten den Zugang zu Informationen auf den interaktiven Plattformen zu verschaffen.

5 Entzug der Benutzungsberechtigung

Bei Verstössen gegen die in diesen Nutzungsbestimmungen enthaltenen Pflichten kann die Benutzungsberechtigung sofort und ohne vorangehende Abmahnung entzogen werden. Weitergehende Sanktionen richten sich für Mitarbeitende und Studierende nach den jeweiligen Erlassen der HfH.

6 Einräumung Nutzungsrechte an die HfH

Alle von Benutzenden in den interaktiven Plattformen bereitgestellten Inhalte können während der Tätigkeit für bzw. der Zugehörigkeit zur HfH sowie nach dem Ausscheiden aus der HfH durch die Hochschule weiterverwendet werden.

7 Protokollierung der Nutzung und Aufbewahrung

Aktivitäten, die innerhalb der interaktiven Plattformen getätigt werden, werden zwecks Nachvollzug von Lernfortschritten auf den jeweiligen Plattformen protokolliert. Personen innerhalb der HfH mit Administratorenrechten haben Einsicht in die protokollierten Daten der im Kurs registrierten Benutzenden.

Die HfH trifft die zum Schutz der Daten erforderlichen technischen und organisatorischen Vorkehrungen. Massgebend ist der aktuelle Stand der Technik sowie die geltenden gesetzlichen Vorgaben.

Die erfassten Aktivitäten werden Dritten grundsätzlich nur bekannt gegeben, wenn rechtliche Pflichten (z. Bsp. Gerichtsbeschlüsse) bestehen oder wenn eine Herausgabe zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist (z. B. im Fall von Angriffen auf die HfH-Netzinfrastruktur).

Personendaten, die nicht mehr benötigt werden, sind durch die Benutzenden zu löschen. Inhalte können durch die HfH zu Zwecken der öffentlich-rechtlichen Archivierung aufbewahrt werden.

8 Gewährleistung und Schadenersatzansprüche

Die Verwendung der interaktiven Plattformen bzw. der Gebrauch der Materialien erfolgt auf eigenes Risiko. Dazu gehört auch die Gefahr, dass beschädigte oder durch Schadsoftware befallene Dateien auf das eigene Gerät heruntergeladen werden können.

Die Nutzung der interaktiven Plattformen erfolgt «as is»; es werden keine bestimmten Eigenschaften oder Verfügbarkeiten zugesichert. Gewährleistungs- und Schadenersatzsprüche aus der Nutzung der interaktiven Plattformen sind ausgeschlossen. Die HfH übernimmt keine Verantwortung für allfällige durch die Benutzenden veröffentlichte Inhalte innerhalb der interaktiven Plattformen oder für Drittplattformen, auf die aus den Inhalten auf den interaktiven Plattformen verwiesen wird.

9 Änderungen und anwendbares Recht

Die vorliegenden Nutzungsbestimmungen können durch die HfH jederzeit geändert werden. Sie werden den Benutzenden in geeigneter Form zur Kenntnis gebracht und treten mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. Mit der Benutzung der interaktiven Plattformen sind die Benutzenden an die Bestimmungen der jeweils geltenden Version gebunden.

Auf die vorliegenden Nutzungsbestimmungen ist schweizerisches Recht anwendbar.

Nutzungsvereinbarung vom April 2025

 

Inhaltliche Änderungen im Vergleich zur Version auf ILIAS HfH vom Dezember 2022:

  • Geltungsbereich erweitert, unter 1.
  • Regelung Datenschutz erweitert, Pflichten im Umgang mit besonders schützenswerten Personendaten, unter 4.1