Baustein 1

Einführung in die E-Accessibility & Erstellung barrierearmer Textdokumente

Reiter

Baustein 1 - Einführung E-Accessibility & Erstellung barrierearmer Textdokumente
Inhalte - Arbeitsauftrag - Leitfaden 1 Word - Praktische Übung - Musterlösung
Jeder Baustein beinhaltet mehrere Lernelemente, die optimalerweise von oben nach unten bearbeitet werden, da sie aufeinander aufbauen: Man beginnt mit den Inhalten, beschäftigt sich danach mit dem Arbeitsauftrag usw. 
Verlinkte Informationen, weiterführende Informationen
In jedem Baustein finden sich mehrere Verlinkungen zu Inhalten im Bereich Weiterführende Informationen und Angebote im Netz. Diese verlinkten Inhalte sind in der Regel obligatorisch, weil sie das Verständnis der Bausteininhalte vertiefen. Ein Teil der "Weiterführenden Informationen und Angebote im Netz" sind mit "optional" gekennzeichnet. Diese Elemente können bei Interesse durchgeschaut werden.
Die Links in "Weiterführende Informationen" sind nach Themen gebündelt, damit man sie bei Bedarf schneller zur Hand hat.

Inhalte

Wiki
Ein kompaktes Nachschlagewerk für wichtige Begriffe zum Thema Barrierefreiheit
Inline Datei
Sensibilisierung zur Bedarfsgruppe Sehen, also Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung und blinde Personen
pdf   106.78 KB   Version: 5   6. Apr 2021, 09:10   Anzahl Seiten: 3  

Arbeitsauftrag

Auf Basis der Inhalte von Baustein 1 können Sie folgende Arbeitsaufträge angehen:
  • Recherchieren Sie im Internet, was Sie zum Begriff "Assistive Technologien" finden. Informieren Sie sich gezielt über assistive Technologien für die vier Bedarfsgruppen Sehen, Hören, Kognition und Motorik.
  • Sehen Sie sich die Beiträge (Screenreader-Demonstration etc.) an, die im Bereich E-Accessibility im Alltag. verlinkt und mit "Baustein 1" gekennzeichnet sind.
Diese Arbeitsaufträge dienen als Vertiefung und praktische Beispiele. Sie müssen aber nirgendwo dokumentiert oder abgegeben werden.

Nach Bearbeitung der o. g. Punkte können Sie sich per Klick auf den roten Balken Hinweise zu diesem Arbeitsauftrag anzeigen lassen.
Ein paar gute Zusammenstellungen von assistiven Technologien sowie Beispiele zur konkreten Nutzung von assistiven Technologien finden sich im Bereich E-Accessibility im Alltag, gekennzeichnet mit "Baustein 1".

Kurzdefinitionen zu einigen wichtigen assisitiven Technologien gibt es im Wiki "Grundbegriffe E-Accessibilty".

Leitfaden / Anleitungen

Ordner
Für die Bearbeitung von Dokumenten ohne Word-Vorlagen oder mit Vorlagen von Microsoft Office.
Der Leitfaden 1, Word für Windows bzw. für Mac, enthält eine Anleitung zur Erstellung barrierearmer Textdokumente. Darüber hinaus werden Hintergrundinformationen zur Erstellung barrierearmer Dokumente vermittelt. Der Leitfaden dient auch als Grundlage für die praktische Übung. Es ist daher empfehlenswert, erst mit Hilfe des Leitfadens 1 selbst ein barrierearmes Word-Dokument zu erstellen und danach die praktische Übung anzugehen.

Damit die Screenshots in den Anleitungen auch der eigenen Version der Office-Produkte entsprechen, empfehlen wir die jeweils aktuellste Version von Office365 zu nutzen. Das Office365 kann von HfH-Studierenden und -Mitarbeitenden kostenlos genutzt werden. Studierende der HfH können sich auf der stud.hfh.ch-Seite informieren. Mitarbeitende der HfH melden sich bei Fragen direkt bei IT-Services.

Praktische Übung

Ordner

Übung für OER

Nicht nutzbar für Studierende oder Mitarbeitende der HfH
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Als Abschluss des Bausteins 1 wird die Barrierefreiheit eines Microsoft Word-Dokuments untersucht. Dazu gibt es ein Übungsdokument, in dem sich einige Fallstricke bezüglich E-Accessibility eingeschlichen haben. Nach Abgabe dieser praktischen Übung bzw. nach Ende des Abgabezeitraums wird eine Musterlösung zur Verfügung gestellt, die die versteckten E-Accessibility-Probleme aufzeigt.

Die genaue Aufgabenstellung und den Abgabebereich für diese praktische Übung sind in den jeweiligen Bereichen "Übung für HfH-Mitarbeitende", "Übung für HfH-Studierende" bzw. "Übung für OER" hinterlegt. 
Weiter zu Baustein 2